Da sind wir also nun wieder auf der kleinen, südlich von GÖTEBORG noch in den Schären gelegenen Insel VRANGÖ. Um von Tradition zu sprechen sind noch nicht genügend Segeljahre vergangen, hier Station zu machen ist für uns eher eine willkommene seemännische Konsequenz auf dem Weg nach Süden.

Und obwohl wir schon öfters hier waren, entdecken wir diesmal zwei neue wesentlichen Dinge auf der Insel:
1) Hafen für Gastlieger
Der Hafen ist viel größer als jemals gedacht! Wir kannten bisher nur die Pier mit den Heckleinen und dem Schwimmponton direkt an Steuerbord bei Einlaufen. Aber wenn man gerade aus durch fährt kommen im hinteren Hafenbereich an Steuerbord locker noch mal 20 oder 30 Liegeplätze mit Heckbojen. Beim Einlaufen vermutet man das nicht, denn man sieht an Backbord nur viele kleine Motorboote und denkt, da muss es wohl flach sein. Ein Hinweisschild oder ähnliches erkennen wir nicht. Tolle Wurst.

2) Wanderwege
Wir sind zwar oft zu Fuß über die kleine Insel gepilgert, aber die beiden sehr guten Wanderwege (einmal Nordhälfte, einmal Südhälfte) kannten wir tatsächlich noch nicht. Doch Segelfreund Michael F. aus HH auf A. kannte schon die Nordtour und nahm uns auf die wunderschöne Runde mit. Zünftiges kleines Frühstück mit vorher geschmierten Stullen und heißem Kaffee auf einem Schärenfelsen unterwegs. Die Tage darauf sind wir den Weg Morgens alleine gelaufen und hatten den Eindruck, das man die Strecke noch gut 10 mal laufen könnte, um wirklich alle Facetten zu erfassen. So abwechslungsreich, so viel zu sehen. So schön.


Nun denn. Hängen wir also hier ab und warten auf Wetter für den anstehenden Südkurs. Es kachelt aus Südwest. Um und bei 30 Knoten. Theoretisch machbar, aber klarer Fall von Finger weg! Fast schon ein wenig beängstigend ist, das die Wettervorhersagen der unterschiedlichen Systeme (ECWMF, GFS) für nur zwei Tage im voraus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Das ist ja immer ein Zeichen dafür, das keiner von beiden es so richtig weiß, was da kommen wird. Also immer schön abreisebereit bleiben und die Chance zum gut 50 Seemeilen Sprung nutzen, wenn sie denn kommt.

Auf VRANGÖ ist die Saison ganz offensichtlich auch schon vorbei. Am Sonntag Nachmittag verlassen die letzten Eingeborenen Segler die Insel und fahren nach Hause. Wohl in der Regel in den Großraum von GÖTEBORG, das geht gerade so bei diesem Schietwetter. Richtig kalt ist es zwar noch nicht, aber in den heftigen Regenschauern ist es schon sehr, sehr ungemütlich. Wie schön ist es da unter Deck im Deckshaus oder auch ganz unten im Keller des STORMVOGELS, dem fast nie genutzten Salon!

Ein paar neue Fressbuden haben auf der Pier von VRANGÖ aufgemacht. Da kann man jetzt auch Krabben kaufen. Die sehen aus wie die Jungfrau-Hummern aus ANHOLT, nur in viel größer. Bei denen kann man tatsächlich sogar etwas Krabbenfleisch aus den Scheren pulen. So groß wie die toten Tiere auch sind, so groß ist leider auch der Preis. Die Viecher sind so teuer, das wir uns den Spaß nur einmal erlauben. OK, gegenüber den kleineren Artgenossen aus ANHOLT sind sie veredelt: Bereits gekocht, in einen Sud aus Gewürzen und Salz eingelegt und in einem tollen Plastikeimer zum Mitnehmen. Wie immer: Verpackung ist alles. Jedenfalls für die, die sich blenden lassen (wollen). So richtet sich dieses Krabbenangebot wohl auch nicht an wissende Segler im Hafen, sondern eher an die vielen Tagestouristen, die mit der Personenfähre hier herüber kommen und was schönes zum Essen für zu Hause mitnehmen wollen.

Wer nun denkt, wie langweilig können denn wohl vier Tage und Abende auf einer kleinen Insel am südlichen Ende der schwedischen Westschären sein (?), der liegt falsch! Tagsüber wandern, herumstrolchen, einkaufen und Wäsche waschen. Leben an Bord halt. Völlig normal und besser als sonst wo.
Abends, sehr zur Freude der STORMVOGEL Mannschaft, lauschen wir nach dem gemeinsamen Abendessen gespannt den Erzählungen von Michael. Zusammen mit seiner Frau hat er eine völlig andere Route für die Reise seines Lebens als die unsere gewählt: „Mal eben“ Südamerika im Osten runter, Patagonien, Südamerika im Osten wieder rauf. Getroffen haben wir uns dann nach diesem sehr besonderen Reiseabschnitt erstmalig auf der kleinen Pazifikinsel NIUE. Long Ago And Far Away.

Bilder aus Patagonien hat er zufällig auf einer externen Festplatte auch dabei – was für ein Glück für uns! Mit den sehr authentisch wirkenden Fotos bekommen seine Erzählungen eine im Gedächtnis hängen bleibende Tiefe, die nicht nur zum Nachdenken anregt. Nur damit das klar ist: Wir haben Michael innig um seine Geschichten gebeten – und werden das wieder tun, wenn wir ihn wieder sehen 😉
Für Montag sind schwache nördliche Winde, um und bei 6 bis 8 Knoten angesagt. Damit sollte, könnte, müsste es mit dem Leichtwindsegel eventuell nach ANHOLT klappen?
Schauen wir mal.
Peter.
