Vom Ankerplatz ohne echten Namen bis nach MARSTRAND sind es über 40 Seemeilen wilde herumkurverei um die kleinen und großen Felsen der schwedischen Westschären. Die Route führt durch den beschaulichen SOTENKANALEN und am geschäftigen SMÖGEN vorbei.

An diesem Sonntagmorgen ist es sehr still auf dem Wasser. Kaum andere Boote in Sicht und wenn, dann nur kleine Fischerboote in denen gut verpackte Männer mit ihren Angelrouten auf Fisch hoffen. Und so sind wir in der nördlichen Ansteuerung des SOTE-KANALS völlig alleine unterwegs. Das ist gut & schlecht zugleich. Gut, weil man nicht wie ein Schießhund auf viele andere Dampfer aufpassen muss. Schlecht, weil man sich selbst darum kümmern muss, das die einzige Brücke über den Kanal rechtzeitig geöffnet wird.

Am Ufer erkennen wir ein Schild: Ab hier möge man sich bitte bei der Brückenwache melden und die Durchfahrt klären. Der Skipper ist präpariert: Auf UKW Kanal 6 ruft er „SOTENÄS BRIDGE“, teilt seine Position mit und bittet um Brückenöffnung. Eine Frauenstimme antwortet unverzüglich: „STORMVOGEL, you are WELCOME!“. Na, das hört sich doch sehr freundlich an. Doch bedeutet „WELCOME“, dass sie die Brücke auch wirklich aufmacht?
Wir laufen weiter südlich mit knapp fünf Knoten Fahrt und nach einer weiteren Biegung kommt die Brücke in Sicht. Signal auf „Rot“ und noch ist die Brücke nicht geöffnet. Also sehr langsame Fahrt voraus, um einen Wartefestmacher zu vermeiden. Da vernehmen wir das Glockensignal der Straßenschranken und die historisch anmutende Drehbrücke wird recht zügig geöffnet. Lichtsignal auf „Grün“ und los gehts!
Klasse. Das klappt ja wie am Schnürchen!

Nordgehend kommt uns nach der Brückenpassage ein anderer Dampfer entgegen, aber der hat sich nicht über UKW Funk angemeldet und daher schließt die Brücke erst mal wieder. Spaßiger Weise muss man gar nicht funken, man kann wohl auch ein Schallsignal geben: 0,5 Seemeilen vor der Brücke LANG LANG KURZ KURZ für Südgehend und LANG LANG KURZ für Nordgehend. Wenn die Brückenwache das gehört hat, wird sie mit KURZ KURZ antworten. Na denn mal zu, ihr Schiffsschallsignalhörner dieser Welt!
Das Fahrwasser von SMÖGEN ist genau so hässlich und doof wie nordgehend. Nur und das wirklich zum Glück: Immer noch kaum Bootsverkehr, obwohl schon früher Nachmittag.

In der Nähe von MARSTRAND dann wie üblich und an einem Sonntag ganz erst Recht: Sehr viel Bootsverkehr! Draußen vor den Felsen findet scheinbar eine Regatta statt, Urlaubssegler mischen sich mit Wochenendseglern und ganz bekloppte müssen mal wieder zeigen, wie toll sie sind und durchsegeln kreuzender Weise mit ihren großen Yachten das MARSTRAND Fahrwasser, obwohl sie sicherlich eine gute Maschine im Rumpf führen.

Nun denn, wir finden schnell einen Platz im Hafen, denn trotz Hochsaison gibt es genug freie Liegeplätze. Der Trick der örtlichen Hafenbetreiber: Mache die Liegegebühren so teuer, das hier keiner länger als nötig rum hängt. So zahlen wir 57 Euro die Nacht – echter Rekord in dieser Saison. Dafür sind die Waschmaschinen immer noch kostenlos und so holen wir uns über das Waschen schmutziger und trocknen sauberer Wäsche einen Teil der Liegegebühren zurück. Und über Müllentsorgung. Und über Wasser tanken. Und über einkaufen. Und über Pizza ToGo und so weiter und so fort.

Nach zwei Nächten ist alles erledigt und wir vorholen uns auf den Ankerplatz von HÖGÖ (57°50,8’N 11°37,6’E, 3M) etwa 3 Seemeilen südlich von MARSTRAND. Dort treffen wir unseren Segelfreund wieder. Der Ankerplatz ist klasse und so dicht an MARSTRAND, das man mit einem schnellen Dingi da mal eben vorbei brettern könnte, so man denn ein schnelles Dingi hat. Haben wir nicht. Allerdings liegen hier auch schon vier oder fünf feste Mooringsbojen der schwedischen Segelvereinigung herum, so das es hier bestimmt auch mal eng werden kann. Wir sind das zweite Boot, später kommen noch vier oder fünf dazu. Platz bleibt genug.

Das Wetter ist mittlerweile so lausig, das wir nicht mal mehr an Land gehen. Vom Schwimmen gehen ganz zu schweigen. Da auch die nächsten Tage für Süd gehende Boote nichts gutes verheißen, gehen wir am nächsten Tag direkt weiter. Der ist schließlich der harmloseste der kommenden.
Eindeutig auf Rückreise.
Und wie immer dieses komische Gefühl.
Peter.