Mehr lesen: STORMVOGEL von außen!
Mehr Lesen: STORMVOGEL Technische Daten
Der Innenausbau der Segelyacht STORMVOGEL ist einmalig – eine hochwertige, sehr schöne aber auch zweckmäßige Inneneinrichtung verleiht diesem Boot seinen individuellen Charakter.
Der Innenausbau wurde aus hochwertigem BUBINGA Holz handgefertigt – und das mit viel Liebe zum Detail. So trägt z.B. der große Salontisch das Wappen des STORMVOGELS im Holz. Runde Ecken, eine matte Lackierung, hochwertige Schrankverschlüsse und gute Polster sorgen für ein angenehmes Wohngefühl.
Der Innenausbau lässt sich grob in fünf Abschnitte unterteilen:
- Vorschiffskajüte
- Dusche und WC
- Salon
- Decksalon und Kombüse
- Achterkajüte
1) Vorschiffskajüte
Beginnen wir unseren Rundgang unter Deck ganz vorne, in der Vorschiffskajüte:
Sie ist als Doppelkoje ausgelegt und bietet auch großen Menschen ausreichend Schlafplatz. Ganz vorne im Bug ist die Vorpiek, die über eine kleine Tür in der Vorschiffskajüte erreicht werden kann – wir benutzen sie als Stauraum für Ersatzteile.
Unter der Koje befindet sich weiterer Stauraum, das Bugstrahlruder mit Elektromotor und Tunnel sowie der Ankerkasten. Wir haben den Ankerkasten vergrößert und fahren jetzt 100 Meter verzinkte Ankerkette.
Ferner befinden sich an der Backbordseite zwei Schubladen und ein Schrank in der Vorschiffskajüte. Zum gemütlichen Lesen gibt es Leselampen in der Decke, die Decksluke öffnet in Bugrichtung und sorgt so für eine angenehme Belüftung auf Anker.
Durch schließen der Tür erhält man seine Privatsphäre.
2) Dusche und WC
An Steuerbord befindet sich die kombinierte Nasszelle, die geschickt zwischen Vorschiffskajüte und Salon eingefügt wurde.
Das Waschbecken und die Dusche befinden sich im linken Bereich, der durch eine Plexiglastür vom rechten Bereich, in dem sich das WC befindet, abgetrennt werden kann.
Dusche und Waschbecken werden über das Frischwasserdrucksystem des STORMVOGELS mit Wasser versorgt, ein 60 Liter Wasserboiler sorgt bei Motorbetrieb oder Landstromversorgung für heißes Wasser.
Die Toilette wird manuell mit Seewasser betrieben und hat sich bis jetzt als unverwüstlich erwiesen.
Sämtliches Abwasser (also Grau- und Schwarzwasser) wird in einen 120 Liter Fäkalientank gesammelt, der über einen Decksanschluss abgesaugt werden kann oder, falls notwendig, per elektrischer Pumpe über Bord entsorgt wird.
3) Salon
Auf dem Weg nach achtern betreten wir nun den Salon – das repräsentative Herzstück des STORMVOGELS.
Gleich gegenüber der Tür zur Dusche/WC befinden sich fünf Schubladen und ein Schrank.
An der Backbordseite befindet sich eine große Seekoje, die auf längeren Seetörns mittels Auszug um ca. 20 cm breiter gemacht werden kann. Ein Leesegel verhindert, das man im Schlaf heraus fällt. Diese Koje befindet sich somit am optimalsten Platz: Tief unten im Zentrum des Boots.
An Steuerbord befindet sich der große Salonstisch mit der Sitzecke. Insgesamt bietet der Salon etwa sieben bis acht Personen einen bequemen Sitzplatz. Die Sitzecke kann an Steuerbord als Notkoje verwendet werden.
Bücherregale mit Schlingerleisten an beiden Seiten bieten viel Stauraum für eine spannende Lektüre auf See. Wenn man nicht so viele Bücher fährt wie wir, kann man durch die vier Rumpffenster das im sitzen das Meer beobachten.
Der Salon verfügt über ein großes und ein kleines Luk sowie fünf Portlights an den Seiten – somit ist es recht hell unter Deck und der Salon kann gut belüftet werden.
Die großen Wasser- und Dieseltanks befinden sich zu beiden Seiten in der Bilge unter den Bodenbrettern. Großer Stauraum findet sich unter der Steuerbordsitzgruppe und in den acht Salonschränken.
4) Decksalon und Kombüse
Das tägliche Leben spielt sich hier ab. Hier wird navigiert, gekocht, Nachtwache gehalten, geklönt oder gefunkt.
Der STORMVOGEL hat einen echten Decksalon, denn man kann sitzend aus den zehn großen Deckhausfenstern aus Doppel-Sicherheitsglas (eines kann in Fahrtrichtung geöffnet werden) in alle Richtungen blicken.
Erreicht wird dies durch einen erhöhten Boden im Deckhaus, insgesamt hat der Innenausbau drei verschiedene Ebenen und erreicht so auch für große Personen (1,95 Meter) jederzeit volle Stehhöhe.
Die Steuerbord-Seite des Decksalon, direkt gegenüber der Kombüse, ist die Kommandobrücke des STROMVOGELS.
Kartentisch, GPS, Plotter, Autopilot, Satellitentelefon, UKW Funk, Kurzwellenfunk, Wetterfax und AIS befinden sich hier. Über Tochterinstrumente sind alle Daten selbstverständlich auch im Cockpit am Außensteuerstand verfügbar.
Falls notwendig kann man den STORMVOGEL auch per Hand vom Deckhaus aus steuern – über das hydraulisch betriebene Ruder. Machen wir aber fast nie – wenn wir wegen schlechtem Wetter den Innensteuerstand nutzen, fahren wir lieber mit dem Autopiloten.
Im Deckshaus befindet sich ebenfalls eine kleine Sitzecke, die zur Not auch als Wachkoje / Lotsenkoje genutzt werden kann – wenn man nicht besonders groß ist. Als sehr nützlich hat sich die Rundecke erwiesen, da man sich, je nach Seegang und Bootsbewegung dort sehr gut verkeilen kann.
Generell befinden sich überall im Boot gute Haltegriffe und Haltemöglichkeiten, aber beim Niedergang im Deckshaus befinden sich zusätzlich noch Haltestangen und Geländer.
Zum besseren Verständnis sei erklärt, das der Niedergang in der Bootsmitte direkt in das Deckhaus führt. Das Deckhaus (Steuerstand) ist asymmetrisch über die Bootsmitte hinaus nach Steuerbord ausgelegt, so das sich der Gang von Vorn nach Achtern nach Backbord versetzt befindet. Mit anderen Worten: Der Salon und der Decksalon erreichen ihre große Nutzfläche, weil sie über die Bootsmitte hinaus gehen. Dadurch verkleinert sich die Nutzfläche an Backbord ein wenig, da sich dort der Durchgang von Vorn nach Achtern befindet.
Die Licht-durchflutete Kombüse liegt längsschiff an Backbord und verfügt über Herd und Ofen (beides Gasbetrieb), Kühlschrank, Gefrierschrank (jeweils ein Kompressor, 12 Volt Kühlmittel gekühlt) und Waschbecken. Zehn tiefe Schubladen und vier flache Schränke bieten viel Stauraum für Lebensmittel und Geschirr.
Die drei Wasserhähne im Bild sollen nicht verwirren, alle haben ihre Bedeutung. Von links nach rechts:
- Frischwasser aus der Tank-Druckwasserversorgung des STORMVOGELS
- Frischwasser direkt aus dem Wassermacher
- Seewasser über Fußpumpe
Der STORMVOGEL ist vollständig ausgerüstet für die große Fahrt über die Ozeane dieser Welt. Diese umfangreiche Ausrüstung muss irgendwo untergebracht werden – so befindet sich z.B. das Kontrollpanel für den Wassermacher unter der Bank im Deckhaus – und darüber das Kurzwellenradio.
5) Achterkajüte
Von der Kombüse / Deckhaus aus gelangt man in die Achterkajüte.
Wir nutzen sie in der Regel als Stauraum für unser Leichtwind- und Sturmsegel und Ausrüstung aller Art. Aber wenn man die Achterkajüte leer räumt bietet sie zwei große Einzelkojen an Backbord bzw. Steuerbord – wenn man denn erst mal drin liegt ist alles gut 😉
Die Achterkajüte befindet sich direkt unter dem Cockpit und hat daher eine sehr eingeschränkte Stehhöhe. Sie verfügt über drei Portlights, zwei kleine Rumpffenster und ein eigenes Waschbecken.
Soweit wäre nun der Rundgang unter Deck beendet – aber nur fast!
Denn es gibt drei wichtige Maschinenräume die bei diesem Rundgang erwähnt werden sollten:
6) Hauptmaschine
Die Hauptmaschine befindet sich unter dem Niedergang/Deckhaus und kann durch ein Bodenbrett im Deckhaus und eine Luke in der Achterkajüte erreicht werden.
Alle notwendigen Wartungsarbeiten an der Hauptmaschine sind somit gut (aber nicht wirklich „sehr gut“) möglich. Aber es ist eben ein Boot – was ist da schon einfach zugänglich?
7) Generator
Der STORMVOGEL verfügt über einen 4KVA Generator. Dieser ist unter dem Kartentisch in einer Schallschutzhaube verbaut.
Arbeiten am Generator sind kein Vergnügen – man braucht etwa 30 Minuten um ihn zugänglich zu machen und ärgert sich dennoch über die Enge und schwere Zugänglichkeit. Aber so häufig ist eine Generatorwartung ja auch nicht notwendig, ein Ölwechsel ist OK, ein Impellerwechsel ein Projekt.
8) Wasser- Macher und Pumpe
Eine Art Hilfsmaschinenraum ist die Bilge unter der Bank im Deckshaus. Dort ist der Wassermacher und die Frischwasserdruckpumpe verbaut…sowie viele Ventile, die hin und wieder bedient werden wollen.
In diesem Maschinenraum befindet sich der Seewasserfilter für den Generator und die große Lenz- und Deckwaschpumpe, der Seewasserfilter für den Wassermacher und dessen Seeventil. Der Grobfilter für die Druckwasserpumpe sowie das Frischwassertankventil (Tankauswahl Backbord/Steuerbord) ist hier ebenfalls erreichbar. Man sieht – eine Bilge, die es in sich hat!
Nun ist aber der Rundgang beendet – der geneigte Leser sollte nun einen guten Überblick über das Innenleben des STORMVOGELS haben.
Peter.
(stand 4/2015)
Werter Peter
Also, Deine Website lässt einem das Wasser ganz schön im Mund zusammenlaufen.
Aus Deinen Texten geht nun aber nicht ganz hervor ob dieses wunderschöne und praxiserbrobte Schiff zu kaufen ist.
Danke für eine gelegentliche Antwort.
Mit freundlichen Grüssen
Andy (Andreas) Müller
Hallo Andreas, schau mal hier:
https://www.wiedekamm.com/1974/01/01/zu-verkaufen-for-sale/