Passiert uns wirklich nicht oft.
So ganz genau wissen wir diesmal nicht, wo wir sind. Geografisch, nach Länge und Breite natürlich schon. Die zeigt das GPS Gerät mit 58°29,4’N 11°18,0’E klar und deutlich an. Immerhin etwas.

Dem Namen nach wissen wir aber diesmal nicht, wo wir sind. Liegen wir nun auf Anker vor Langö, vor Furön oder gar vor Valön?

Nicht, das es wirklich eine Rolle spielen würde. Hier ist es schön, ruhig und dem nahen Saisonende entsprechend auch fast einsam. Wer braucht da schon einen genauen Ortsnamen? Doch unterschwellig kommt man sich schon recht doof vor. Offenbar so eine Art Zwangserdung für ansonsten alles wissende Skipper. So jedenfalls die Selbsteinschätzung eben jenes handelnden.

Wie geplant kommen wir am frühen Nachmittag auf dem sehr großzügigen Ankerplatz an und haben daher genug Zeit, mit dem Dingi das Land ein wenig zu erkunden. Spektakuläre Aussichten ergeben sich, als wir den dicken Felsbrocken direkt vor des STORMVOGELS Bug erklimmen. Der Aufstieg ist wie so oft einfach, herunter müssen wir an anderer Stelle doch auch mal auf dem Hosenboden rutschen. Seeleute sind halt keine Bergsteiger. So nackt wie die Felsen auf den ersten Blick hin wirken, sind sie bei näherer Betrachtung gar nicht. In Kuhlen haben sich kleine Regenwasser gespeiste Tümpel gebildet, oft umsäumt von Heidekraut, das bereits in prächtigen Farben blüht.

Die dichten Wolken über uns wirken mittlerweile bedrohlich, doch auch die gehören eindeutig zum schwedischen Sommer. Das einzige, sehr einfache Ferienhaus weit und breit, erhaben über der Bucht thronend, hat schon was besonderes. Lage, Lage, Lage. Es stehen Autos vor der Tür, also muss es irgendwo einen Weg zum Festland geben. Wäre bestimmt reizvoll, von dort oben das Kommen und Gehen der Segelyachten in der Bucht bei dem ein oder anderen Glas Rotwein zu beobachten. Und zwischendurch vielleicht ein paar Zeilen zu schreiben?


Ein kleines Rätsel geben uns die Kühe am Strand auf. Am Sandstrand, wohlgemerkt. Woher wissen die Tiere, das es am Strand am schönsten ist? Würden Kühe nicht einfach saftige Wiesen, gleich nebenan großzügig vorhanden, bevorzugen? Sind das eventuell auch solche Luxuskühe wie ihre damals auf dem Berg in England sonnenbadenden Artgenossen? Ist Höhenluft besser als Seeluft? Oder umgekehrt? In jedem Fall scheinen sie intelligent zu sein.

Denn am nächsten Morgen verlagern die Kühe ihr beschauliches Beachcamp von dem einen Strand unterhalb des Ferienhauses an einen anderen, etwas südlicher gelegen Strand. Doch der einzige Weg dahin führt durch das Wasser. Durch das salzige Meer! Wie kommt man wohl als gemeine Kuh auf solch komischen Ausflüge? Einfach Rätselhaft.

Die Nacht verläuft sehr ruhig und am nächsten Morgen geht es gleich weiter, weil wir uns in MARSTRAND neu verproviantieren wollen und, viel wichtiger, einen Segelfreund treffen möchten, den wir vor langer Zeit im Pazifik auf der Insel NIUE kennen gelernt haben.
So werden wir das Geheimnis der schlauen Kühe von Langö, Furön oder Valön in diesem Jahr wohl nicht mehr lösen. Und schon gar nicht heraus finden, wo wir da eigentlich genau geankert haben.
Ist vielleicht auch besser so.
Wer keine Namen kennt, der kann wenigstens auch keine vergessen.
Peter.
Auch dänische Kühe genießen Strandleben. Vor ein paar Jahren lagen wir vor Mels Vig in einer kleinen östlichen Ausbuchtung des Alsen Sund. Am Morgen „galloppierte“ dann eine Herde Braunbunter mit anscheinend großem Bewegungsdrang von einem Hofgebäude her den gegennübliegen Strand entlang und verschwand hinter einer Düne. Etwas später dann die selbe bewegte Szene retour! Schon ein witziger Anblick und ein Gedanke an die armen Viehcher, die ihr Leben lang fast ohne Auslauf nur in einem Stall stehen müssen.