Planmäßig nehmen wir in FREDIKSHAVN die Segelfreunde auf, denen wir es im positivsten aller Bedeutungen zu verdanken haben, das wir damals die ALGAVE abgesegelt sind.
Doch kaum nimmt man erfahrende Segler an Bord, ist der Wind weg!
Was soll denn das bitte?
Normaler Weise würde man ja nun den JONAS in der Mannschaft suchen, der dafür verantwortlich ist. Und ihn kurzerhand einfach über Bord werfen, um wieder an Wind zu kommen.
Jedoch ist zu bedenken:
Die Zeiten sind wahrlich andere als früher und Freunde wirft man ja wohl schon gar nicht über Bord. Heute wie damals nicht.


Und so ergab es sich tatsächlich, das wir in den Etappen FREDIKSHAVN (Hafen) – LYR (53sm, Anker) – VALÖN/FURÖN (41sm, Anker) – GREBBESTSAD (28sm, Hafen) – RESÖ (18sm, Anker) – KOSTER (12sm, Hafen) insgesamt vielleicht für 2 Stunden ein Segel oben hatten. Ansonsten die eiserne Unterwassergenua. Wer weiß schon, wozu das gut war? Unter Maschine kann man auf jeden Fall mehr und in Ruhe die wunderbar bizarre Schärenlandschaft von Nord-West SCHWEDEN in sich aufsaugen.

Die lange Passage von FREDIKSHAVN nach LYR (Ankerposition 58°04,2’N 11°32,1’E, 7 Meter) war völlig ohne besondere Vorkommnisse. Normalerweise wäre sie mangels Wind auch noch langweilig gewesen, doch mit der frischen Mannschaft waren die Stunden auf See eher kurzweilig. Ab und zu mal ein Dampfer, der nach seinem Wegerecht verlangt. Oder der Versuch, bei sehr wenig Wind mit dem blauen Monster zu segeln. Mehr Show als Nutzen.
Den Ankerplatz von LYR hatten wir ja schon im letzten Jahr für uns entdeckt und auch diesmal hielt es uns direkt zwei Nächte in der kleinen Bucht. Etwas busy in der Hochsaison, aber nun sind ja wirklich überall Ferien. Ein historischer Segler legt sich auch in die Bucht und wir schwanken bei dessen Beobachtung zwischen „Beeindruckt“ und „Besorgt“ ob des straffen Regiments, das die Mannschaft mit der an Bord befindlichen Jugendgruppe führt. Am Morgen und am Abend Appell auf Deck – mit Händen hinter den Rücken. An Land wird gerudert. Und auch dort ist eine straffe Ordnung, eine starke Anleitung zu sehen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum diese Jungendgruppe in absoluter Nähe wahrlich nicht als Belästigung wahrgenommen wird.

Wir verlassen den Ankerplatz von LYR und sind etwas in Sorge, einen so guten Platz noch mal in Nord zu finden.
Finden wir aber.
Einfach durch Blick auf die Karte. Beuteschema wie üblich: Große Bucht mit kleiner Einfahrt, nach möglichst vielen Windrichtungen geschützt und zum Ufer hin langsam abflachende Wassertiefen. Das bietet de Ankerplatz vor VALÖN/FURÖN (Ankerposition 58°29,4’N 11°18,0’E, 7 Meter). Für bestimmt 30 oder 40 Boote in großzügigem Abstand. Wie auch schon in LYR gibt es ein paar blaue Mooringbojen der schwedischen Segelvereinigung, freier Anker ist überhaupt kein Problem. Das obligatorische Bad im Meere aber kein Landausflug.

Irgend jemand an Bord isst zu viel. Vom trinken ganz zu schweigen. In der Folge setzt die Kombüse Einkaufen auf die Tagesordnung. Zunächst hoffen wir, auf dem Weg nach Norden im HAMBURG SUND einen kurzen Shopping-Anleger zu fahren. Doch wir sind schon um kurz nach Neun dort und es ist absolut kein Liegeplatz zu ergattern – auch für ein paar Stunden nicht. Und auch nicht am extra vorhandenen ICA (Supermarktkette in Schweden) Anleger. Alles voll.
Also beschließen wir nach GREBBESTAD zu laufen. Dort kommen wir am frühen Nachmittag an und der Skipper bekommt schon beim Einlaufen kalte Füße. Gefühlt eine Millionen Boote auf dem Wasser, laute Musik dröhnt vom Ufer aufs Wasser und so fällt es dem Skipper sehr schwer, in dem Trubel den Überblick zu behalten. Kein Liegeplatz in Sicht. Auch nicht im Päckchen, auch nicht „mit ohne“ Landzugang. Einfach gar nichts.



Beim ratlosen herum kurven fällt eine Lücke zwischen kleinen, im Päckchen liegenden Segelbooten (2*2) und einem einsamen kleinen Motorboot auf. Je weiter man weg ist, um so größer wirkt die Lücke! Ein Probeanleger zeigt jedoch auf, das gut zwei Meter fehlen. Ein Skipper eines der kleinen Segelboote bewegt alleine das kleine Motorboot einen Meter Richtung Ufer, gibt aber dann auf. Also setzten wir einen Mann auf der nahe gelegenen Fischereipier ab und zu zweit gelingt es, mehr Platz zu schaffen. Immerhin so viel, das vorn und achtern 50 Zentimeter Platz sind und wir den STORMVOGEL sauber an die Pier bekommen. Das kleine Motorboot liegt nun zwar sehr weit vorne am Ufer, ist aber mit einer zusätzlichen Leine des STORMVGELS gut gesichert. Der Skipper vom kleinen Segelboot meint, er habe da seit Tagen niemanden gesehen. Auf uns wirkt das kleine Motorboot leicht marode.

Es dauert keine zwei Stunden, da haben wir zwei weitere Boote im Päckchen an Steuerbord und die Besatzung des kleinen Motorboots erscheint dann auch noch. Zunächst nicht erfreut, doch wir entschuldigen uns wortreich und bieten Hilfe beim Ablegen an – denn das könnte durchaus schwierig werden, so dicht, wie das kleine Motorboot nun am Ufer liegt. Doch das Hilfsangebot wird abgelehnt und der Ableger geht (natürlich) schief, zu großer Wendewinkel und zu wenig Wasser in unmittelbarer Ufernähe. Doch mit viel Gas kommt er frei und ist erst mal weg.

Wir liegen technisch zwar gut, doch an der Pier gibt es weder Wasser noch Strom. Strom brauchen wir auch nicht, so viel Maschine, wie wir gelaufen sind. Aber Wasser wäre schon gut. An der gegenüberliegenden Dauerliegerpier für kleine Motorboote gibt es Wasser. Also bauen wir einen Schlauchadapter, verlängern den vorhandenen Schlauch mit einem Bordschlauch und bringen beides mit dem Dingi über die Boxengasse auf unsere Pier. Herrlich, wenn man Mannschaft hat!
Der zuvor helfende Skipper des kleinen Segelboots bekommt das mit und fragt, ob er auch den quer durch die Boxengasse laufenden Schlauch haben könnne?

Hallo? Selbstverständlich!
Wir bauen die gewagte Konstruktion gerade zurück, als die Besatzung des ganz außen in unserem Päckchen liegenden Motorboots aus NORWEGEN zurück kommt und etwas enttäuscht fest stellt, zu spät gekommen zu sein.
Müll ist wie immer ein Problem. Wenn man unterwegs ist produziert man Müll. Erschreckend viel Müll. Wenn man zu viert ist, noch mehr Müll. Eine yachtgerechte Entsorgungsstation finden wir nicht. Also stopfen wir unsere Beutel notgedrungen in die Mülleimer, die an der Hafenpromenade herum stehen.
Beschweren können wir uns nicht. Alle Versorgungsaufgaben inklusive Einkaufen sind gelöst worden, es kommt niemand, um Liegegeld zu kassieren. Merkwürdiger Hafen.
Tagsüber läuft ein Oldtimer-Rave mit mörder lauter Musik durch die Straßen, abends beschallt uns bis 0300 die sehr nahe gelegene Disko. OK, thats life.

Alles im allem ein Platz zum Versorgen aber dann so schnell wie möglich wieder weg!
Auch, wenn diesmal im SKAGERAK draußen ordentlich Wind pustet. Eigentlich wollen wir in einem Rutsch nach KOSTER, doch das Fahrwasser führt uns einmal „nach draußen“ (also da, wo die Schären das offene Meer nicht mehr abschirmen) und wir beschließen einmütig, einen Ankerplatz zu suchen.

Den finden wir auch vor RESÖ (Ankerposition 58°47,9’N 11°11,6’E, 6 Meter). Wir drehen zwar noch eine sehr vorsichtige Ehrenrunde im Flachwasser nach einem besseren Platz, finden ihn aber nicht und so legen wir uns da hin, wo schon zwei andere Boote liegen. Später kommt dann noch das kleine schwedische Boot aus GREBBESTAD mit dem hilfreichen Skipper, was für ein Zufall.

Ein wunderbarer Abend, gefolgt von einem wunderbaren Morgen.
Was will man mehr? Was kann man mehr erwarten?
Die letzte Etappe nach KOSTER ist mit 12 Seemeilen sehr kurz. Die Welle ist weg und als wir den immerhin 200 Meter tiefen KOSTER SUND überqueren haben wir einen spiegelglatten Ententeich unter unserem Boot.
Die kleine Pier im Fahrwasser zwischen Nord- und Süd-KOSTER ist rappelvoll. Eigentlich hoffnungslos. Wir fahren einmal auf und ab, da signalisiert ein Norweger, das sich das Päckchen demnächst auflösen wird. Also warten wir und gehen schließlich als zweiter ins neue 3er Päckchen. Was für ein Glück, vielleicht auch ein wenig Planungserfolg, weil wir vor 1200 hier auflaufen?
Deutlich mehr NORWEGER als SCHWEDEN hier. Dann DÄNEN und ganz vereinzelt auch mal DEUTSCHE. Aber egal welcher Nation die Menschen hier zugehörig sind, es sind viele, sehr viele!
Diese Menschenmassen mögen auch an der im Halb-Stundentakt verkehrenden Fähre von STRÖMSTAD liegen.
Doch das ist eine andere Geschichte.

Unsere Mannschaft mustert leider schon wieder per Fähre ab. Termine zu Hause. Und Geburtstag, den man (natürlich!) im Kreise der Familie verbringen möchte. Also früher, da hätte man diese beiden Menschen einfach Schangheit und gut wär´s gewesen.
Ja, ja. Früher, das hatten wir ja schon.
Peter.