MAROKKO 2022: Ergänzung der Ausrüstung

Am kleinen, holprigen Parkplatz von KAP MATAPAN, ganz im Süden des PELOPONNES trafen wir im letzten Jahr Frank aus der Nähe von Berlin. Zusammen mit seiner Frau hat er vier oder fünf Jahreswechsel mit seinem Wohnmobil in MAROKKO verbracht.

Aus der Abteilung „Klarer Fall von Wissen aus erster Hand anzapfen!“ suchten wir Kontakt!

An diesem Abend konnte man ob des starken Windes und der niedrigen Temperaturen unmöglich draußen sitzen. Also kuschelten wir zu viert in unserem Bus, genossen Rotwein mit Schokolade und befragten die beiden MAROKKO Experten. Neben Sicherheit und möglichen Zielen war natürlich die mit zuführende Ausrüstung des KNAUSi Fahrers unbedingte Wissbegier.

So geht es in diesem Beitrag also um die Ergänzung der Wohnmobil Ausrüstung für jetzt anstehende MAROKKO 2022 Tour.

Im Grundsatz ist unser Bus schon ganz gut ausgerüstet. Nach bereits 30.000 zurückgelegten Kilometern sollte das wohl auch der Fall sein. Direkt nach dem Kauf hatten wir erste Fahrzeugverbesserungen durchführen lassen und die übrige Ausrüstung läpperte sich so über die Zeit zusammen.
Während der letzten Tour in GRIECHENLAND beschlich den Fahrer allerdings der schwere Verdacht, das wir viel zu viel Kram mit uns herum fahren. Wenn zum Beispiel eine frische Kiste Bier nur unter größter Anstrengung im Kofferraum unterzubringen ist, hat man („MANN“!!!) ganz offensichtlich ein Problem!

Und jetzt wegen MAROKKO noch mehr Kram?

Wo soll das nur hin führen?

Nun, die zusätzliche Ausrüstung und Aufrüstung hält sich dann tatsächlich doch in Grenzen.

MAROKKO 2022: Ausrüstungsergänzung UNIKO 6in1, Klappspaten und Kannister

Der „dringend“ von Frank empfohlene Motorroller kommt uns nicht ans Auto. Wir wissen zwar aus erster Hand um die Vorzüge eines solchen Gefährts im Zielgebiet, wollen aber nach wie vor ganz überlegt nur mit leichtem Gepäck „on the road“ sein. Müssen wir halt wie immer viel zu Fuß gehen…

MAROKKO 2022: Ausrüstungsergänzung UNIKO 6in1, Klappspaten und Kannister

Die vier vorhandenen Auffahrkeile zum Ausgleich von Unebenheiten auf einem Stellplatz bleiben zu Hause. Statt dessen fahren wir jetzt zwei „UNIKO 6in1„. Diese klugen massiven Plastikteile kann man je nach Anwendungsfall falten. Im Wesentlichen wohl als Auffahrkeil, aber man kann sie z.B. auch ganz lang machen und dann als Sandblech verwenden, wenn die Vorderräder mal im Sand stecken bleiben sollten.
Das allerdings ist Frank auf seinen MAROKKO Reisen noch nie passiert. Und auch wir wollen absichtlich nicht in eine solche Situation kommen.

MAROKKO 2022: Ausrüstungsergänzung UNIKO 6in1, Klappspaten und Kannister

Wo Sand ist, braucht man auch einen sehr guten Klappspaten. Wir fahren jetzt einen „GLOCK“ Klappspaten mit aufsetzbaren Sägeblatt. Beide Teile haben wir zu einem sehr guten Preis beim Ausrüster MEHARI gekauft. Merkwürdigerweise sind die Preise bei denen für andere Teile nicht immer sehr gut 😉

Einen ordentlichen 5 Liter Wasserkannister für die Kombüse wollten wir schon immer mal haben. Jetzt haben wir einen „HÜNERSDORFF Weithalskannister„. Durch die Einfüllöffnung passt sogar des Fahrers umfangreiche Hand. Zwecks Reinigung oder so.

Ein 220 Volt SCHUKO Prüfstecker ergänzt die elektrische Ausrüstung. Frank berichtet von abenteuerlich verkabelten Steckdosen unterwegs. Mal sehen, ob wir den Prüfstecker wirklich brauchen, frisst ja kein Brot so ein Teil.

Wir nehmen erst mal unsere beiden 11 KG Alu Gasflaschen mit. Es ist wohl so, das man deutsche Gasflaschen in mehreren Orten in MAROKKO auffüllen lassen kann. Und anders als mit dem Segelboot kann man ja mit dem Wohnmobil mal eben bei so einem Gasflaschenabfüller vorbei fahren. Getreu dem alten Motto, der Weg ist das Ziel.
Ansonsten werden wir uns eine lokale Gasflasche kaufen. Soweit recherchierbar verwenden die da das französische Flaschengewinde, also passt erst mal das vorhandene Europa-Adapterset. Allerdings kann es wohl sein, das die Überwurfmutter zu lang ist und man dann eine zweite Dichtung braucht. Schauen wir mal. Auch das ergibt sich, wie immer, „on the road“…
In dem Zusammenhang mal wieder eine Kritik an „dem Internet“ dieser Tage: Man findet einfach nichts mehr! Statt das einer einmal klipp & klar schreibt wie Gas in MAROKKO geht und das passend bebildert, findet man zwischen den ganzen Verkaufsseiten und Clickfallen ein paar „Expertenseiten“ mit vielen Wörtern. Das hier ist noch der Beste Beitrag zum Thema, den man zum Thema Gas in MAROKKO finden kann.

Aber jetzt kommt ja bald ein ewiger Besserwisser ins Land, der will es besser machen! Garantiert. Wenn das Land denn die Reisegruppe überhaupt aufnimmt. Wenn nicht, dann eben nicht jetzt, aber später!

WoMo Wagenheber WEBER A5-212

Ferner soll ein vernünftiger Wagenheber mit auf Tour. Frank empfahl einen „AIR JACK„. Das ist ein Kunststoffsack der mit den Auspuffabgasen des Autos aufgepustet werden soll. Das Prinzip ist auf den ersten Blick faszinierend, doch nach reiflicher Überlegung haben wir uns lieber den hydraulischen 5 Tonnen Stempelwagenheber „WEBER A5-212“ des gleichnamigen deutschen Herstellers gekauft. Zusammen mit einem soliden Holzbrett als Unterlage wird das schon klappen…

WoMo Wagenhebervergleich

Der Wagenheber-Auswahlprozess ähnelte stark dem der Anschaffung eines neuen Autos. Unendliche Auswahl, viel (vermuteter) Chinaschrott dazwischen und Modellbezeichnungen die ohne Herstellerstudium wenig Sinn ergeben. Im Wesentlichen galt es drei Eigenschaften unter einen Hut zu bringen: Eigengewicht, maximale Hubhöhe und minimale Unterstellhöhe. Quasi die Quadratur eines Kreises. Der optimale Wagenheber „WEBER ATD5 220M“ wäre teuer geworden, ist aber gar nicht erst lieferbar. Wie andere auch. Merkwürdige Zeiten der Mangelwirtschaft.

WoMo Wagenheber WEBER A5-212 Kopfdurchmesser

Tja, das war denn auch schon die Ausrüstungsergänzung auf der Kofferraumebene. Offen ist noch das Thema Navigation, aber noch ist ja Zeit. Das vorhandene PIONEER Wunderteil („AVIC EVO1„) kann nur einen Kartensatz: Europa. Andere gibt es gar nicht erst zu kaufen. Wie doof ist das denn? Daher schwanken wir noch zwischen einem schnöden Stand-Alone „TOMTOM“ mit Afrikakarten oder, ganz modern mit „OSMAND (Handy App), ANDROID AUTO, USB Kabel und als Bildschirm das PIONEER Wunderteil „AVIC EVO1″“.

Wohnmobil Rückfahrscheinwerfer

Am Auto selbst haben wir direkt nach der letzten Rückkehr aus GRIECHENLAND für noch mehr Licht gesorgt.

Der Standardrückfahrscheinwerfer des DUCATO ist ja eher ein Witz, da haben wir jetzt zwei zusätzliche LED Strahler (Modell „WL105-F ECE“ von „keine Ahnung“). Ob wir damit aber wirklich glücklich werden, wird sich in Zukunft erst noch heraus stellen müssen. Die Werkstatt hat die beiden Teile so tief unten angebaut, die schreien doch nach „Reiß mich ab!“. Ferner wird jetzt die Rückfahrkamera eher geblendet als das man was auf dem Bildschirm erkennen kann. Mal sehen, wie die Ausleuchtung in den Spiegeln ist, wenn wir, Achtung, da kommt es ja schon wieder: „ON THE ROAD“ sind!

Wohnmobil Zusatzscheinwerfer vorne (DL009 von UltraLux)

Nach vorne fahren wir jetzt einen soliden schwarzen Personenschutzbügel (Modell „10W4413S2“ von ORC) und darauf zwei Monster-LED Scheinwerfer (Modell „LED DL009“ von UltraLux), die zusammen mit den normalen (auf LED umgerüsteten) Scheinwerfern endgültig jede noch so tiefschwarze Nacht zum Tag werden lassen. Jedenfalls solange Strom da ist. Obwohl Frank meinte, in MAROKKO fährt man nie des Nachts…

Wohnmobil Zusatzscheinwerfer vorne (DL009 von UltraLux)

Alle Zusatzscheinwerfer hat die FIAT Werkstatt unseres Vertrauens („RAUDZUS“ in HUSUM) sehr clever eingebaut: Im Instrumentenbrett des Fahrers haben wir jetzt zwei zusätzliche Drei-Wege Schalter mit den Stellungen „AUS“, „DAUER AN“ und „FAHRZEUG AN“. Bei „FAHRZEUG AN“ werden die Heckscheinwerfer automatisch eingeschaltet, wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Die Zusatzscheinwerfer vorne werden dann automatisch mit eingeschaltet, wenn man auf normales Fernlicht schaltet. Ah, es werde Licht!

Wohnmobil Zusatzscheinwerfer vorne (DL009 von UltraLux)

Demnächst kommt noch eine komplette Ausrüstungsliste, die sich aus einer gerade in der Erstellung befindlichen Gewichtstabelle ergibt. Denn anders als beim Boot spielt das Gesamtgewicht eines vierrädrigen Reisegefährtes auf den Straßen dieser Welt durchaus eine Rolle. Auch dazu wird „im Internet“ allerlei komisches Zeug geschrieben.

In ein paar Tagen müssten sich die Offiziellen in MAROKKO mal äußern, ob sie ihr (Ein)Reiseverbot verlängern oder aufheben, denn die aktuelle Regelung läuft zum 31. Januar 2022 aus.

Also, wenn wir uns da was wünschen dürften?

Peter.



2 Kommentare

  1. Hey, Danke für die Verlinkung zu unserem Artikel „Gas in Marokko“. Und schön, dass Ihr den gefunden habt :). Wir hoffen, dass ab nächsten Winter alles wieder normalläuft und wir wieder rüber dürfen.
    Bis dahin, viele Grüße aus Portugal, Doreen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert