DELL 7424 4 TB SSD

In der Hoffnung, das jemand sachverständiges mitliest oder diesen Beitrag über GOOGLE findet:

Seit dem ich mit dem DELL 7424 arbeite nervt die viel zu kleine Festplatte. 2 TB für einen Outdoor Reiserechner sind viel zu wenig. Reicht kaum für sechs Monate Reisefotografie, wenn man im RAW Format fotografiert.

Bereits vor der Südamerika Tour 2022/2023 hatte ich einen ernsthaften Aufrüstungsversuch gestartet und eine 4 TB SSD gekauft (CRUICAL P3). Doch völlig erfolglos. Nach Stunden des Ausprobierens gelang es nicht, die neue Festplatte im neuen Rechner auch nur annähernd zum Laufen zu bringen. Also habe ich diese neue 4 TB SSD als Backup/Externe HD in einem externen Gehäuse mit genommen.

Das SSK USB3 Gehäuse für NVMe 2280 SSD´s kann max nur 2 TB, dieses ORICO Gehäuse kann max 4 TB

Wichtig ist bei diesen kleinen externen USB Gehäusen, das sie für Festplatten größer 2 TB ausgelegt sind. Steht meistens irgendwo im Kleingedruckten, findet man den Hinweis nicht, sollte man die Finger davon lassen, denn es wird nicht funktionieren. Der Rechner erkannt dann zwar das USB Gehäuse, aber die Platte darin bleibt verborgen. Das wird wohl an der notwendigen Elektronik im Gehäuse liegen, um von PCIe Bus auf USB zu kommen.
Der DELL Caddy, mit dem die 2280 SSD´s in den Rechner eingesetzt werden, hat hingegen keinerlei Elektronik. Da geht es einfach nur um ein Gehäuse, das die mit robusteren Kontakten als die der Chips daher kommt.

Nach Reiserückkehr einen weiteren Versuch mit einem weiteren Anbieter unternommen (KINGSTON SNV2S4000 G). Mittlerweile sind die Preise für 4 TB PCIe NVMe M.2 2280 SSD´s auf gut 200 Euro gefallen, da kann man schon mal einen Versuch wagen.

Keine Elektronik im DELL SSD Caddy für 2280 SSD´s mit PCIe Bus

Diesmal deutlich weiter gekommen als beim ersten Versuch, aber immer noch nicht am Ziel:

a) Zusammenfassung:
Offiziell kann der DELL 7424 nur 2 TB SSD PCIe, aber bisher konnte ich meine DELL Rechner im Laufe der Zeit immer nachträglich aufrüsten (DELL XFR6420 auf zuletzt 8 TB SATA).

Nun sieht es für mich so aus, das DELL beim 7424 absichtlich den Einsatz von größeren SSD in diesem Rechner verhindern will.

Eine 4 TB PCIe SSD funktioniert nur dann im DELL 7424, wenn man das BIOS in den LEGACY Mode setzt und dann über das One Time Boot Menue einmalig von der 4 TB SSD im UEFI Mode bootet.

Setzt man das BIOS hingegen generell in den UEFI Mode, kann man nicht von der 4 TB SSD booten.

Sehr merkwürdig, hat irgend jemand eine Idee, wie man die 4 TB SSD ohne den Umweg über das One Time Boot Menue zum booten bekommt?

Vielen Dank im voraus für jeden Hinweis,

Peter.

a) Details:

a.1) Neue große 4 TB SSD:
KINGSTON SNV2S4000 G
4 TB M.2 PCIe NVMe 2280 SSD

a.2) Vorbereitung:

Clone von 2 TB SSD NVME mit PARTION MAGIC auf 4 TB SSD in externen USB 3 Gehäuse (>2 TB fähig!) hergestellt

4 TB SSD in DELL Caddy eingebaut und im Austausch mit der 2 TB SSD eingesetzt

DELL 7424 BIOS im UEFI Mode

4 TB SSD wird im BIOS ordnungsgemäß angezeigt

Neue 4 TB SSD bootet nicht

a.3) Reparaturversuch:

DELL 7424 BIOS auf LEGACY umgestellt und per USB Stick WIN 10 Installation gestartet

Mit SHIFT F10 auf den Commandprompt

Bootloader der 4 TB SSD wie folgt repariert:

DISKPART
LIST DISK
SELECT DISK x (HD, auf der WINDOWS ist)
LIST VOLUME
SELECT VOLUME x (Volume, das EFI oder EPS heißt, muss FAT32 formatiert sein)
ASSIGN LETTER=k:
EXIT

CD /d k:\EFI\MICROSOFT\BOOT
BOOTREC /FIXBOOT
RENAME BCD BCD.BAK

BCDBOOT c:\WINDOWS /L de-DE /S k: /f ALL (oder statt ALL UEFI)

a.4) Nächster Versuch:

DELL 7424 BIOS ist ja immer noch im LEGACY Mode (!)

Reboot mit F12 mit One Time Boot Menue, dort Auswahl UEFI Boot mit angezeigter Partition auf der 4 TB SSD

Rechner bootet korrekt mit vollem Zugriff auf die große 4 TB Festplatte, auch nach Stunden keine Probleme

4 TB PCIe SSD im DELL 7424

Shutdown

DELL 7424 BIOS umstellen auf UEFI Mode

Rechner bootet nicht

BIOS umstellen auf LEGACY Mode, booten im One Time Boot Menue (F12), dort Auswahl UEFI Boot mit angezeigter Partition

Rechner bootet wieder korrekt mit vollem Zugriff auf die große 4 TB Festplatte, auch nach Stunden keine Probleme. Das Verhalten ist jederzeit zuverlässig reproduzierbar.

b) Fazit:
Von der großen 4 TB SSD kann man nur booten, wenn das BIOS im LEGACY Mode ist und man direkt nach dem Einschalten mittels F12 in das One Time Boot Menue wechselt und dort dann den UEFI Booteintrag der 4 TB SSSD auswählt (aber nicht dauerhaft nach UEFI Mode wechselt)

One Time Boot Menue im DELL 7424, LEGACY Mode an, booten von UEFI

c) Weitere Informationen:

c.1)
Ob das Reparieren des Bootloaders wirklich notwendig ist, wurde nicht ausprobiert. Kann gut sein, das PARTITION MAGIC doch einen sauberen Discclone gemacht hat und das Problem ausschließlich im DELL 7424 BIOS (UEFI vs. LEGACY) liegt.

c.2)
SECURE BOOT bei UEFI im BIOS hat keine Auswirkungen

c.3)
Unterschied im BOOT Verhalten:
Wenn das DELL 7424 BIOS im LEGACY Mode ist und man per One Time Boot Menue dann doch einmalig per UEFI bootet, dann verschwindet das DELL Logo sofort und die vier blauen WINDOWS Kacheln erscheinen, darunter der rotierende Kreis bis der WIN 10 Startbildschirm erscheint.

c.4)
Die richtige EFI Bootdatei heißt „\efi\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi“, der Defaultwert vom DELL 7424 BIOS ist hingegen „“\efi\Microsoft\Boot\boox64.efi“ (funktioniert nicht)

d) Ergänzende Links

Bei HEISE findet man wie immer Inspiration in technischen Dingen 😉

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert