HDMI, UHD, 4K und HDR

Es geht um Technik, um Fernsehtechnik. Oder besser: Um die Tücken der Technik im Heimkino.

Man könnte denken, da haben doch schon eine Millionen „Experten“ etwas geschrieben. Stimmt auch. Allerdings eher 10 Millionen „Experten“. Und wenn man dann mal wirklich was spezielles sucht, versinkt man sehr schnell im Contentmüll eben jener „Experten“, die im wesentlichen die allgemeinsten aller Plattheiten zum Thema absondern. Nach tausenden von Wörtern oder vielen YOUTUBE Minuten. Einzig mit dem Ziel, Clicks zu generieren und damit Werbung verkaufen zu können. Eine Unsitte ist das. So wird es immer aufwendiger, die wirklich relevanten Inhalte zu finden.

Nun denn. Kann man machen nix.

Was war denn nun eigentlich das Problem?
Unter dem Weihnachtsbaum lag die ULTRA HIGH DEFINITION HIGH DEFINITION RANGE BLU RAY (heißt echt so!) (kurz: UHD HDR BR) von „DUNE„. Nun habe ich bereits einige UHD HDR Filme und wusste, das der Qualitätsunterschied zur normalen BLU RAY (die ja immer bei einer UHD BR in der Packung mit dabei ist) kaum wahrnehmbar ist. Daher kaufe ich diese hochpreisigen Ausgaben auch in der Regel nicht (mehr). Eine aktuelle normale BR kostet ca. 16 €, der gleiche Film in UHD HDR kostet leicht über 30 €.
Interessanter Weise gibt es auch UHD BR´s, die ohne HDR Logo/Hinweis verkauft werden (z.B. „MIDWAY„). Dennoch zeigen alle beteiligten Geräte an, es handle sich um eine UHD HDR BR. Verstehe, wer will.

Die zu Weihnachten anwesende Jugend bezweifelte nun bei der „DUNE“ Vorführung allen Ernstes jedoch, das der Herr Vater sein Heimkino ordentlich verkabelt und konfiguriert hat.

Klarer Fall von Herausforderung der allerersten Klasse!

Nun, die Wahrheit ist:
In 2018 wurde neu angeschafft ein SAMSUNG GQ75Q7FNG QLED Fernseher und ein SONY UBF-X800 UHD BR Player. Den Fernseher an die Wand geschraubt, den Zuspieler in den Schrank gestellt, mit vorhandenem HDMI verkabelt und gut war. Tolles Bild, selbst wenn man mal keine geputzte Brille auf der Nase hat.

Um mehr hat sich damals der nun drei Jahre später so unerwartet herausgeforderte nicht gekümmert.

So viel zur Wahrheitsfindung.

Hallo? Weihnachten?

Und auch während der kurzen gemeinsam verbrachten Weihnachtszeit gelang es nicht, den nicht erkennbaren Unterschied zwischen einer normalen BR und einer UHD HDR BR zu begründen. Der frei aus der Hüfte geschossene Anspruch der Jugend: Das UHD HDR Bild müsste doch viel besser als das der BR sein!

Da hat der Herr Vater doch bestimmt am Kabel gespart?

Altes, einfaches HDMI Kabel
Altes, einfaches HDMI Kabel: High Speed HDMI Cable E246588 AWM STYLE 20276 80°C 30V VW-1 HOTRON

Also räumt eben jener hier mal kurz mit der HDMI Kabelmystik auf:
Ja, es gibt Qualitätsunterschiede bei HDMI Kabeln. Aber wenn man noch eins herum liegen hat und es einfach mal verwendet gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder es funktioniert (sprich: man hat Bild und Ton) oder es funktioniert nicht (sprich: man hat KEIN Bild und/oder Ton).
Irgendwelche mystischen Dinge passen nicht dazwischen. Wenn Bild & Ton, dann auch HDR, hohe Bildübertragungsfrequenzen und so weiter.

Ultra High Speed HDMI Kabel von MAXONAR

Braucht man hingegen ein neues HDMI Kabel, weil man kein „altes“ mehr hat, ist es sicher klug, direkt ein gutes Kabel zu kaufen.

Ein HDMI Kabel ist ein passives Bauteil und somit strohdoof. Da ist keine Elektronik oder ähnliches Verbaut. Nicht im Kabel, nicht in den Steckern. Ein HDMI Kabel ist einfach ein Stück Draht um (digitale) Signale weiter zu leiten. Wie immer bei Kabeln spielt allerdings die Länge des Kabels eine Rolle. Je länger, je besser sollte das leitfähige Material und die Abschirmung sein, sonst kann es zu Störungen kommen.

Und nur aus diesem Grund gibt es Qualitäts- und somit Preisunterschiede bei HDMI Kabeln. Wenn man also neu kaufen muss, dann ruhig mal für ein zertifiziertes „Ultra High Speed HDMI“ Kabel ca. 15 € pro Meter ausgeben. Schließlich kosten die Geräte auf beiden Seiten des Kabels ein Vielfaches davon.

Hat man jedoch noch ein HDMI Kabel in der großen Kabelkiste, welches Bild & Ton liefert, besteht nicht im geringsten die Notwendigkeit zum Neukauf eines Kabels. Durch ein neues (teures) HDMI Kabel wird sich außer dem Kontostand und dem ökologischen Fußabdruck nichts ändern.

Selbstverständlich habe ich den Beweis geführt und trotz fester Überzeugung der sträflichen Verschwendung ein High-End HDMI Kabel gekauft und angeschlossen. Tolles Kabel, Haptik und Aussehen perfekt. Fernsehbild auch, aber nicht besser oder wenigstens anders als mit dem vorhandenen, altem Kabel. Zu schade, das das schöne neue HDMI Kabel im Schrank nun gar nicht mehr zu sehen ist.

Zwischenfazit: Ein neues Kabel macht kein (noch) besseres Bild.

Spätestens an dieser Stelle stellt sich ja auch die Frage, ob und wie ein wahnsinnstolles Bild überhaupt noch besser werden könnte?

Doch zurück zu der weihnachtlichen Herausforderung, der ehemals technisch recht versierte Herr Vater könnte ja schließlich noch eine ungünstige Konfiguration der beteiligten Geräte verwenden…

SAMSUNG TV: Nur wenn links bei den Kreisen HDR steht, ist auch HDR drin

Bei dem SAMSUNG der Q7 Serie („GQ75Q7FNG“) ist es gar nicht so einfach, 4K (also UHD) Filme in HDR zu sehen…oder wenigstens den Beweis zu führen, das dem so ist.Das geht schon damit los, das im SAMSUNG Menü an nur einer Stelle der tatsächlich vom Zuspieler empfangene HDR Modus angezeigt wird. Geht man auf das Zahnradsymbol für die Systemeinstellungen und scrollt ganz nach links, wird bei den Bildeinstellungen (bevor man in die Details einsteigt) ein „HDR“ angezeigt, oder auch nicht. Das hängt ab von:

SAMSUNG TV: Kein HDR bei den Kreisen – nur normale BR im Zuspieler

1) Natürlich muss eine HDR UHD BR abgespielt werden.

2) Die SAMSUNG Einstellung „HDMI UHD Color“ muss für den entsprechenden HDMI Port aktiviert sein.
Der Name ist von SAMSUNG saudämlich gewählt, denn eigentlich geht es hier nur darum, ob die neueren HDMI Modi unterstützt werden sollen.

3) Die SAMSUNG Einstellung „HDR+“ ist ausgeschaltet.
Diese noch schlechter benannte SAMSUNG Funktion „HDR+“ hat nichts, aber auch gar nicht mit UHD HDR BR zu tun und ist in jedem Fall auszuschalten. Hierbei handelt es sich um eine reine Bild-Optimierungsfunktion des Fernsehers, die tatsächlich auf jeder Datenquelle munter herum rechnet. Also leider auch bei echten HDR Inhalten. Es ist natürlich völlig bekloppt auf bereits höchstwertigen Bildsignalen mit eigenen Methoden noch mal herum zu rechnen. Diesen Unfug scheint SAMSUNG selbst bemerkt zu haben und hat die Funktion auf den Geräten ab Baujahr 2019 entfernt.Überhaupt sind diese auf beiden Seiten des HDMI Kabels vorhandenen Bildverbesserungsverfahren völlig irre. Der SONY UBP-X800 hat verschiedene Verfahren, um aus einem „nicht UHD“ Bild ein UHD Bild zu errechnen. Das Irre daran ist jedoch, das auf der anderen Seite des HDMI Kabels der Fernseher auch noch denkt, er müsse das Signal mit eigenen Methoden verbessern, bevor er es dem Zuschauer anzeigt.

SAMSUNG TV: Nebelbombe der besonderen Art: Schaltet man „HDR+“ ein, steht hier „HDR“ und „HDR+“ – es ist aber kein HDR
SAMSUNG TV: HDR+ hat nichts mit HDR zu tun – ausschalten!

Das führt also dazu, das der geneigte Filmfan ca. 30 Einstellmöglichkeiten hat, um an der Bildqualität herum zu spielen.

Oder, viel schlauer: Man stellt alles auf „AUTO“, sofern vorhanden.
 
Allerdings selbst bei „AUTO“ muss man die Anleitungen lesen, wenn es zwei davon gibt…und wenn die einen nicht erhellen, auch noch GOOGLE bemühen.

So schreibt zum Beispiel der SONY Kundendienst zum 4K Upgrade (also dem Hochrechnen des Bildes auf UHD, Einstellmöglichkeiten: „Aus“, „Auto1“ und „Auto2“):

SONY 4K Upgrade: Besser ausschalten und den Fernseher machen lassen

„“Auto2“ der Player zieht alles unter 4k auf 4k hoch und gibt das „fertige“ Signal an den TV. „Aus“ und der TV erhält das Originalsignal und rechnet selbst auf 4k hoch. Es wird also so oder so auf einem 4k TV auf 4k hochgerechnet (sonst wäre ein „normales“ Bild von DVD oder Full HD BD auf einem 4k TV ja gar nicht möglich) Testen sollte man beide Versionen da es sein kann das der Player besser hochrechnet als der TV, oder umgekehrt…im Prinzip sind für Ihr TV-Gerät beide Optionen (AUTO1 und AUTO2) gleich. Wobei die Option ‚Auto1‘ speziell für Sony Endgeräte gedacht ist.“

SONY Kundendienst

Zum Abschluss die kürzt-mögliche Zusammenfassung:

a) So lange UHD BR´s doppelt so teuer sind wie normale BR lohnt sich die Mehrausgabe kaum

b) Ein HDMI Kabel ist nur ein Kabel und basiert nicht auf Raketenphysik

c) Die SAMSUNG HDR+ Funktion ist ein Werk des Teufels und in keinem Fall zu verwenden

d) Die SAMSUNG HDMI UHD COLOR Funktion ist für jeden HDMI Port des Fernsehers einzuschalten, an dem ein UHD fähiges Gerät hängt

e) Es kann nur einen geben: Entweder der Zuspieler oder der Fernseher sollen das Bild auf UHD (4K) hochrechnen, aber nicht beide. Bei uns rechnet der Fernseher.

f) Für diesen Nonsens wurden ca. 9 Stunden Lebenszeit und ca. 16 € aufgewendet

g) Die Herausforderer haben längst das elterliche Haus wieder verlassen und wissen nicht um die Mühen des Vaters

SAMSUNG TV: HDMI Konfiguration
SAMSUNG TV: HDMI Konfiguration – HDMI UHD Color einschalten, wenn ein UHD fähiges Gerät angeschlossen ist


Quellen zum Nachlesen (wobei ich nicht alles teile, was dort steht):
Handbücher:
https://downloadcenter.samsung.com/content/UM/202011/20201116165620002/KM2DVBEUN-3.0.7_EM_Kant-M2_EU_DEU_201026.0.pdf
https://www.sony.com/electronics/support/res/manuals/4687/46873102M.pdf
„Experten“:
https://www.lifewire.com/best-picture-settings-for-samsung-4k-tv-4776573
https://www.tvfindr.com/de/samsung-bildeinstellungen/
https://eu.community.samsung.com/t5/tv/verst%C3%A4ndnisfrage-zu-hdr/td-p/649579
https://www.welches-hdmi-kabel.de/so-funktionieren-hdmi-kabel/
https://www.4kfilme.de/samsung-macht-schluss-mit-hdr/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert