Sperrwerk Glückstadt Geiselhaft

Was für eine Hektik am gestrigen Montag in Elmshorn und Glückstadt!

Restarbeiten am Boot (Batterien mit destilliertem Wasser versorgen, Dieselvorfilter der Hauptmaschine erneuern, überholte Bilgenpumpe in Betrieb nehmen, Kühlschrankreparatur, die Dritte, überwachen, Diesel bunkern (schlappe 413 Liter in der letzten Saison bei 91 Motorstunden verbraucht, macht gute 4,5 L/h), immer weiter den Dampfer einräumen und schließlich zurück nach Elmshorn. Coronatest machen und die teuren Sachen zu holen. Also Computer, Fotoausrüstung und vor allem und eigentlich stets zu vorderst zu nennen: Die Mannschaft!

Ohne die läuft bekanntlich gar nix.

Ja ja, so eine gute Mannschaft ist gar nicht so leicht zu bekommen. Macht also hochgradig Sinn, die persönlich abzuholen und an Bord zu bringen. Ohne zur Hilfenahme von Alkohol. Selbstverständlich. Denn sonst müsste man ja Shanghaien dazu sagen. Wie früher bei den Walfängern. Ganz böse Sache das.

Sperrwerk Glückstadt: Blick vom Binnenhafen

Das Auto in die Garage nach Elmshorn (38 Minuten Fahrzeit) gebracht, mit der Bahn zurück Glückstadt (12 Minuten Fahrzeit plus jeder Menge gesunden Fußweg ohne Zeitangaben) und gegen 2030 endlich fertig.

Alles nur, um am folgenden Dienstag mit dem Frühhochwasser durch das Sperrwerk von Glückstadt auf die Elbe nordwärts nach Brunsbüttel zu gehen. Geplante Abreise: 0700. Offizielle Sperrwerksöffnungszeit am Dienstag, den 18. Mai 2021: 0555 bis 0755.

Sperrwerk Glückstadt: Falsche Zeit?

Nun haben wir ja schon so unsere eigenen Erfahrungen mit den Öffnungszeiten des Sperrwerks gemacht und daher pilgert der Skipper unerschrocken durch Dämmerung und Nieselregen noch am Abend zum Sperrwerk, zur Quelle der Wahrheit. Denn dort, am Kontrollturm, ist eine große Tafel angebracht, die Datum und Uhrzeit der nächsten Öffnung bekannt gibt.

19.05.2021 0645 ist da zu lesen.

Hä?

Zeitsprung?

Fehler vom Amt?

Was soll das denn?

Was bitte schön ist denn mit dem Dienstag passiert?

Um die Uhrzeit, mittlerweile nach 2100, braucht man wohl niemanden anrufen. Also erst mal Beruhigungsmittel in flüssiger Form einnehmen und unbedingt versuchen, sich nicht aufzuregen. Und dann ward der Skipper plötzlich auch schon so müde, das jeglicher Ärger keine Chance mehr hatte, die Oberhand zu gewinnen.

Sperrwerk Glückstadt: Binnenhafen

Nun denn.

Dennoch am heutigen Dienstag 0630 aufgestanden, angezogen und kurz zum Sperrwerk gepilgert. Nicht offen, gleiche Zeitangabe wie gestern Abend. Zurück zum STORMVOGEL und den Kontrollturm angerufen (04124 / 916 012). Nix. Kein Mensch, kein Roboter. Keine Erklärung.

Für Beruhigungsmittel ist es eindeutig noch zu früh´, müde ist der Skipper auch noch, also ab in die warme Koje, zur wertvollsten aller Mannschaften!

Sperrwerk Glückstadt: Infokasten – alles alt, teilweise uralt. Kein Hinweis darauf, wieso das Sperrwerk nicht öffnet.

Aber die Nummer mit der scheinbar willkürlichen Geiselhaft im Stadthafen von Glückstadt bleibt im Kopf hängen.

Wieso kann man (ich!) sich so darüber ärgern?

Na ja, weil man sich halt Mühe gibt, alles so hin zu bekommen das es gut passt. Für die Einreise nach Dänemark brauchen wir einen bestätigten Coronatest, der nicht älter als 72 Stunden ist. Wird auf dem Seewege zwar keiner prüfen, aber bekanntlich wollen wir uns ja an die Regeln halten. Erst Recht an die Regeln unserer Gastgeberländer.

Peter.

Wie absurd…

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert