Einmal mehr MARILLION.
Einmal MARILLION im MEHR THEATER in HAMBURG.
Gesehen am 2.Dezember 2018.
Die Halle heißt wirklich so und befindet sich auf dem Gelände des HAMBURGER Großmarkts. Gar nicht mal so schlecht, aber auch ganz schön groß. 1.500 Menschen gehen da rein, wir waren gestern Abend vielleicht 1.200 Besucher. Und obwohl HAMBURG, norddeutsch zurückhaltend, schwer aufzutauen und so weiter: Wir waren durchaus 1.200 enthusiastische Besucher!

Na klar, mit fortschreitendem Publikumsalter sind Sitzplätze eigentlich ganz schön angenehm, aber bei dieser Art von Musik nicht wirklich förderlich für die Entfaltung von jeglich möglichen Bewegungsdrang der Zuhörer. Zumal die mobil aufstellbaren Sitzreihen den Nachbarn zum passiv Mitzappeln zwingen – gesundheitlich durchaus vergleichbar mit passiv Rauchen. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen, als rücksichtsloser aktiv-zappler.

Vor der Darbietung der eigentlichen Helden des Abends trällern Al Bano und Romina Power ein paar Schnulzen von der Bühne. Die drei ersten der gefühlt 50 Stücke wurden von Romina vorgetragenen und waren gerade noch erträglich. Als dann Al Bano neben der überaus theatralischen Bedienung des Tasteninstruments auch noch selbst sehnsuchtsvoll ins Mikrofon schmachtete, fühlte ich mich kurz im falschen Film – sprich, in der falschen Vorstellung! Oh Schreck! Aber auf dem HAMBURGER Großmarkt gibt es nur diese eine Bühne. Keine Verwechselung möglich. Hier muss ich also richtig sein!

Der durchaus vorhandene Respekt für den Herrn Vater von Romina, die in Wirklichkeit offenbar Jennifer Rothery heißt, führt anfangs meine Hände am Ende eines Stückes zögerlich zusammen, um ein leise klatschendes Geräusch abzusondern. Aber, wenn man es genau nimmt, war diese Handlung einfach nur heuchlerisch, im Besten Fall vielleicht nett. Familienbande kann man ja für Bühnenauftritte eigener Kinder noch gelten lassen. Machen andere auch. Peter Gabriel hat schon länger Tochter Melanie auf Tour mit dabei. Das hat Charme und ist durchaus ein Privileg eines stolzen Künstlervaters. Aber Freundschaft reicht nicht aus – da muss dann schon auch Leistung eine Rolle spielen. Und die fehlt bei Riccardo Romano, alias Al Bano, völlig. Seine Darbietung muss man als Grausam bezeichnen. Völlig unpassend, völlig schmalzig, völlig für den A…!
Aber hübsch die Ruhe bewahren, auch wenn es schwer fällt. Ist von den hier herrschenden Kräften so gewollt und es kann ja nicht immer nach dem Publikum gehen. Zumal, und das ist schon sehr verwirrend: Einige Zuhörer applaudieren tatsächlich fanatisch (jawohl, FA-NA-TISCH!) Ganz so, als hätten sie gerade Bob Geldorf, Paul McCartney, Bono, Michael Jackson, Madonna, Lady GaGa und den Papst in einer Person auf der Bühne erlebt.
Nach fünf, nicht fünfzig, Liedchen hat die Qual ein Ende. So eine Vorgruppe hat ja seit jeher eine ganz klare Aufgabe: Die Messlatte so weit abzusenken das die eigentlichen Helden des Abens bei ihrem Auftritt locker darüber springen können. Doch eben jene eigentlichen Helden des Abends betreten immer noch nicht die Bühne. Umbaupause. Fragt sich nur, wieso das Abräumen eines Mikrofonständers und eines Keyboards samt Hocker 25 Minuten dauert. Und Umbaupause heißt. Vielleicht, weil es dann 21:00 Uhr ist und es endlich los gehen kann…
…und wie es los geht: MARILLION eilt auf die Bühne, kein langes rum-gelabere, sondern mal eben kraftvoll THE LEAVERS in allen fünf Akten als Opener aufgeführt. Die Mitmenschen in der Halle sind außer sich. Ich auch!

Vom Start weg toller Sound, tolle Lightshow und mindestens die beiden sehr gut gelaunten Steve Hogart (Gesang) und Pete Trewawas (Bass) wirken unmittelbar ansteckend. Der Drummer, Herr Mosly war wohl auch da. Jedenfalls konnten wir die herrlich satt abgemischten Trommeln erfreut in der Magengrube spüren, doch gesehen haben wir ihn nicht wirklich. Das übliche Versteckspiel mit diesem Herrn. Kennt man ja.

Steve Rothery, also sozusagen der Vater von oben genannter Romina, war anfangs offenbar nicht gut drauf. Schaute sehr ernst, haderte ein wenig mit den Einstellungen an seinem Gitarrenverstärker, spielte aber mal wieder sehr brillant. Man möge mir meine große Bewunderung und Achtung vor diesem Menschen bitte abnehmen – warum zur Hölle findet sich aber niemand in seinem Umfeld, der Herrn Rothery ein ganz klein wenig, wirklich nur sehr vorsichtig, sehr behutsam, ein paar freundschaftliche Hinweise zu seinem Bühnen-Outfit gibt? Würde ich ihn persönlich kennen, würde ich das machen. Nach ein paar Bier oder so. Dann würde ich mich trauen. Bestimmt! Auf der anderen Seite. Warum habe ich solche Gedanken? Warum schreibe ich das? Ist doch völlig egal, was der Mann anzieht. Ich interessiere mich doch nur für die exzellente Bearbeitung der Saiten seiner vielen Gitarren. So lange er das ehrlich, live und ohne doppelten Boden macht, kann er doch machen, was er will. Oder anziehen, was er will? Die Erklärung für diesen recht bescheuerten Gedanken ist recht einfach: Immer dann, wenn man jemanden besonders gerne mag, möchte man ihn (in der Regel ungefragt) verbessern. Das kennt jeder. Zumindest jeder der in einer seriösen Beziehung lebt. Das Gegenteil ist Gleichgültigkeit – weil einem der/die andere völlig egal ist. Herr Rothery ist mir nicht egal.

Mark Kelly hingegen wie immer sehr souverän als Herrscher über allem, hier und da mal ein Lächeln wenn der Herr Sänger mit mäßigem Erfolg das Publikum versucht zu beruhigen. Sein Keyboard-Solo von THIS STRANGE ENGINE: Einmalig! Die Geräusche und Klangeffekte von GAZA bringen einen an einen Ort, an dem man dann lieber doch nicht sein möchte.
Die drei schmerzlos eingestreuten (ich nenne sie mal) alten Schlager NO ONE CAN, BEAUTIFUL und COVER MY EYES muss ich geduldig hin nehmen – frage mich dabei allerdings, wie so was mit GAZA oder QUARTZ zusammen geht. So ist das wohl, wenn man 18 Platten erfunden hat und 1.200 anwesende Geschmäcker auf einmal befriedigen will, oder muss, oder sogar KANN?!
SEASONS END und THE PARTY sehr gut ausgesucht!
Und ganz zum Schluss einer aus der Mottenkiste. GARDEN PARTY. Da bin ich mir ja nicht so sicher, ob das wirklich schlau ist. Der Herr Sänger mag das Asbach-Uralt Lied offenbar nicht – jedenfalls kann er immer noch nicht den ganzen, vom damaligen MARILLION Sänger ausgedachten Text. Warum also wird hier und jetzt dieser sehr schwungvolle Klassiker als Rausschmeißer gespielt? Könnte sein, das Herr Rothery da Meinungsbildend tätig war. Denn eben jener spielt dieses Stück ja auch im zweiten Teil seiner STEVE ROTHERY BAND (SRB) Tour (im übrigen mit dem o.g. Riccardo Romano am Keyboard) und weiß aus eigener Anschauung, das das Publikum dabei regelrecht ausflippt. Doch es gibt zwei gewaltige Unterschiede zum hier und jetzt: Zum einen kann der (Cover-)Sänger der SRB, Martin Jakubski, den Text sehr, sehr gut und weiß auch durchaus ihn zu präsentieren. Zum anderen spielt SRB im unmittelbaren Anschluss, nahtlos an GARDEN PARTY das noch etwas ältere MARKET SQUERE HEREO und erlegt damit das nun vollständig ausrastende Publikum vollends – man ist wirklich froh´ wenn es dann vorbei ist. Weil man körperlich nicht mehr kann! Stimme, Muskeln, Arme, Beine – alles kaputt, ausgelaugt, erschöpft. Also bei SRB. Nicht im hier & jetzt.
OK, die sitzende Tätigkeit als enthusiastisches Publikum (teils in Abendgarderobe) in einer 1.500 Menschen fassende Halle ist offenbar etwas völlig anderes, als die paar hundert stehenden Kerle im KNUST.
Aber das muss ja auch so sein. Denn MARILLION als außerordentlich gut zusammenspielendes Rockkollektiv ist weit MEHR als alle Solo-Ausflüge einzelner Künstler, die ihr Repertoire mit ollen Kamellen aufpeppen wollen. Müssen?
Peter.