Vorbemerkung 1/2006:
Die Zeit ist längst vergangen, außer dem Seefahrtsbuch, alten Bildern und schwachen Erinnerungen existiert nicht mehr viel. Aus diesem Grund erst mal nur wenige Informationen, bei Gelegenheit wird mehr rekonstruiert.
Das Schiff liegt nun als Museum im Hamburger Hafen und ist das größte noch fahrfähige Schiffsmuseum. Hier geht es zur offiziellen Homepage.
23. Juni 1980
Ca. 7.300 Seemeilen (?)
Hamburg nach „in die weite Welt“
Anmustern als 15jähriger auf der Cap San Diego in Hamburg. Über Hamburg, Bremen und Antwerpen dann direkt nach Südamerika. Zunächst in Brasilien Santos und Receife (?), dann nach Argentinien, Buenos Aires.
27. August 1980
Ca. 7.300 Seemeilen (?)
Rotterdam nach „Hause“
Rückreise von Argentinien wieder über Brasilien und direkt nach Nordeuropa, Rotterdam. Die Schule läuft längst wieder, also ab nach Hause!
Es ist sicher ein Privileg, auf einem legendären Stückgutfrachter alter Schule mit mehr als 30 Mann Besatzung als Decksjunge gefahren zu sein. Jetzt als Museum in Hamburg zu bewundern.
Die Bilder wurden mit einer damals schon uralten AGFA-Spiegelrefelxkamera in entsprechend lausiger Qualität gemacht. Der spätere SCAN der Dias hat die Bilder natürlich auch nicht besser gemacht. Immerhin, die Bilder von dem völlig identischen Schwesterschiff CAP SAN AUGUSTIN wurden auf Papier mit einer MINOLTA XD7 gemacht und sind deutlich besser erhalten.