SA2223: RAPA NUI TAPATI

RAPA NUI Teil 3 von 3.

Jetzt wird es sehr sexy. Jedenfalls nach unserem derzeitigen strengen deutschen Maßstab. Wer das nicht mag, braucht gar nicht erst weiter zu lesen und noch viel wichtiger: Gar nicht erst die Fotos ansehen. Nicht, das sich hier jemand anstößig belästigt fühlt.

TAPATI ist eine zweiwöchige Festveranstaltung auf RAPA NUI die in diesem Jahr ihr fünfundfünfzigstes Jubiläum feiert. Jedes Jahr, ab Anfang Februar. Nun könnte man vermuten, das ist mal wieder so eine reine für Touristen abgezogene Show ohne jede Bedeutung für die Ureinwohner.

Ist es nicht.

RAPA NUI TAPATI

Viel mehr ist es ein Fest für die RAPA NUI selbst und wir Touristen dürfen freundlicher Weise dabei zu sehen, wenn wir wollen. Der Schwerpunkt des Festes liegt auf Tanz, sehr viel Tanz und auch Musik und Gesang.
Aber es gibt tagsüber auch viele handwerkliche Veranstaltungen, in denen zum Beispiel Schulkinder zeigen, wie gut (oder wie schlecht) sie Blumenkränze binden können. Oder die althergebrachten Schriftzeichen in Holztafeln ritzen. Sportliche Wettbewerbe wie Schwimmen oder Rudern. Spaßveranstaltungen mit hohem körperlichen Risiko, wie auf Bananenstauden einen sehr steilen Berg herunter rutschen.
Sehr viele dieser Tagesveranstaltungen haben wir nicht gesehen. Zum einen weil wir andere Dinge vorhatten, zum anderen aber auch weil wir das offiziell geschriebene Programm, insbesondere die Orte nie so richtig verstanden haben.

RAPA NUI TAPATI

Von unserem ersten Tag an auf RAPA NUI haben wir jede Abendveranstaltung besucht. Direkt an den ersten beiden Tagen die öffentlichen Proben in der Sporthalle, dann die Generalprobe auf der grandios aufgebauten Bühne direkt am Pazifik, am Samstag die ganz besondere offizielle Eröffnung mit vielen lokalen Musikern und schließlich dann jede Show bis zu unserer Abreise. Der Feierliche Auftakt am Samstag war zwar sehr gut besucht, aber wirklich voll, sehr sehr voll wurde es erst in den Folgetagen, als die Kinder und Jugendlichen, als die erwachsenen Amateure auf der Bühne standen und ihre Gruppentänze vorgeführt haben.

Was für ein Auflauf!
Die große Bühne voll von Menschen, bestimmt zweihundert oder mehr. Eine Choreografie, die ruhige Massenbewegungen von bestimmt einhundert Tänzern mit wild aussehenden Tänzen einzelner kombiniert. Im Publikum sitzt man nicht nur beeindruckt, sondern auch ehrlich bewundernd. Mag sein, das es einen simplen Trick für das Merken der offenbar tausenden von Tanzschritten gibt, dem völlig unbegabtem Schreiberling erschließt sich dieser auch nach Tagen nicht.
Professionelles Licht und Ton, Musik und Ansagen immer Live und ohne doppelten Boden. Alles auf einer weit, weit entfernten Insel.

RAPA NUI TAPATI

Bereits bei den Proben in der Sporthalle wurde klar:
Hier wird zwar ernsthaft gearbeitet, aber das mit großer Freude und statt die Proben immer wieder nervig zu unterbrechen, weil irgendetwas nicht so aussah wie es sollte, wird der Ball laufen gelassen und darauf vertraut, das die durch zwei junge Vortänzer vorgemachten Bewegungen sich auf die verschiedenen Gruppen übertragen. Wie allerdings die gewünschte Gesamtchoreografie vermittelt wird begreifen wir absolut nicht.
Draußen ist es nach einer Schauer sowieso noch recht schwül, in der Sporthalle klebt einem das T-Shirt auf der Haut, selbst wenn man absolut still steht! Kein Problem für die Tänzer, jeder hat bei den Proben nur so viel an, wie er/sie möchte und schwitzen tun ohnehin alle.

Die spärliche Bekleidung und die tänzerischen Bewegungen wirken zwar freundlich und freudig, aber doch im ersten Moment fremd auf den Schreiberling. Aber insbesondere als Mann gewöhnt man sich schnell bekanntlich an alles und so wird der Anblick von halbnackten Frauen oder fast nackten Männern später auf der Bühne für ihn schon fast normal.
Extrem beeindruckend, für wie normal ein jeder Körperbau angenommen wird. Dünn, dick, alt, jung, athletisch, schlaff, schwanger oder auch nicht. Alle machen mit, alle haben Spaß und werden für ihre Mühen später auf der Bühne vom Publikum frenetisch gefeiert. Tolle Sache das!

RAPA NUI TAPATI

Eine Frau scheint eine ganz besondere Rolle zu haben.
Soweit wir das verstanden haben entwirft und produziert sie traditionelle RAPA NUI Bekleidung und Mode. In einer Art Mini Modeschau führt sie immer wieder einige ihrer Kleidungsstücke in bemerkenswerter Grazie vor. Doch auch bei den Tänzen ist sie immer ganz vorne mit dabei und wir vermuten, das sie auch für den Entwurf der vielen Kostüme verantwortlich zeichnet.
Egal wie man selbst ihre Mode geschmacklich finden mag, größten Respekt für das Selbstbewusstsein dieser Frau die macht was sie macht und so aussieht wie sie aussieht. Wie wir im übrigen alle aussehen wie wir aussehen.

Alle Abendshows sind gleich aufgebaut:
Gegen 2100 geht es mit eher „einfachen“ Darbietungen los, die sich steigern bis schließlich gegen 2300 getanzt wird. Manchmal auch bis nach 0100.
So erleben wir das RAPA NUI Schulorchester mit einer klassischen Darbietung und fühlen uns glatt in die Schulzeit unserer Kinder zurück katapultiert. Oder einen Chorwettbewerb, in dem ein in gelb gekleideter Chor gegen einen in weiß gekleideten antritt. Beide werden durch eigene Musiker unterstützt und je weiter der Abend fortschreitet, um so mehr tanzen denn auch die beiden Chöre auf der Bühne. Kann man halt nicht still sitzen bleiben.

Direkt vor der Bühne gibt es zwei große mit COCA COLA Plastikstühlen bestuhlte Sitzplatzbereiche. Ganz vorne für irgendwelche wichtigen Leute, dahinter für alle, die rechtzeitig zum Einlass kurz vor 2100 in der Warteschlange stehen. Die beiden ansagenden Gastgeber sprechen ausschließlich RAPA NUI, nur einen Satz sagen sie jeden Abend in spanisch und englisch: Wer sich im bestuhlten Bereich aufhält soll da weder essen noch trinken. Die Meisten halten sich daran.
Die eingerichteten Fluchtwege werden auch während der Veranstaltung durch zahlreiche Ordner frei gehalten. Alle anderen Zuschauer stehen außerhalb des Sitzplatzbereiches. Damit auch wirklich jeder sehen kann gibt es eine große Videowand, auf der auch manchmal kleine Grußbotschaften, Ausschnitte früherer Veranstaltungen oder auch RAPA NUI Werbefilme eingespielt werden. Während der Shows filmen drei Kameraleute und zwei Drohnen und übertragen das Bild live auf die Videowand. Was für ein immenser Aufwand, was für Kosten!

Doch für uns Besucher ist alles kostenlos.

Es ist halt ein Fest von den RAPA NUI für die RAPA NUI.

Wie schön, das wir staunenden Besucher einfach so dabei sein dürfen!

Vielen Dank dafür!

Peter.

P.S.: Wer sich neben diesen still stehenden Fotos selbst ein vertontes Bewegtbild von RAPA NUI TAPATI 2023 machen möchte, der schaue einfach bei YOUTUBE vorbei.

P.S.2: Die Bilder von unseren RAPA NUI TAPATI Besuchen habe ich in zwei Teile aufgeteilt, damit die Seite nicht noch langsamer wird, als sie ohnehin schon ist. Weitere RAPA NUI TAPATI Bilder im Folgebeitrag ohne Text HIER.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert