Beauty Farm, die Dritte

Kurz vor Weihnachten nochmal unser Boot besucht.

Was für eine Freude, diesen tollen Arbeitsfortschritt zu sehen, aber es gab auch eine unangenehme Überraschung. Dazu später mehr.

Die Flächen, auf denen das Teak OK ist, werden nur angeschliffen

Aufgrund von internen Arbeitsabläufen in der Werft wurde entschieden, bereits jetzt die zu ersetzenden Teak-Leibhölzer komplett samt Sperrholz-Unterbau herzustellen und einzupuzzeln. Das ist wirklich eine Puzzel! Wenn das erledigt ist, geht es an die Vorbereitung der Aluminiumhülle.

Ich denke, die Bilder sind fast selbst erklärend – man erkennt sehr gut den Ansatz und das Vorgehen.

Hier erkennt man sehr gut die neuen Leibhölzer um den Aufbau herum

Eine fast Böse Überraschung war die Demontage des Auspuff-Rohrs für die Heizung. Das Edelstahl-Teil war völlig un-isoliert in den Aluminium-Rumpf montiert und die durch die unterschiedlichen Metalle entstandene galvanische Korrosion hat die Aluminium-Hülle angefressen. Also quasi die Bohrung größer gemacht. Gehalten wurde das nur noch durch den Epoxy Spachtel und auch nur dadurch war es dicht – denn das Auspuffrohr liegt nur knapp über der Wasserlinie!

Das ist das tolle an Aluminium: An der Kante angefressen, aber Milimeter weiter wieder gesundes Material
Der alte Auspuffstuzten – aus Edelstahl

Wir ärgern uns kurz darüber. Nicht, das das passiert ist. Nein, wir ärgern uns weil die Werft in NEUSEELAND bereits den Job hatte, das zu verbessern. Offenbar haben die aber den Abgasstutzen nicht ausgebaut, sondern einfach nur rund herum die Korrosion beseitigt, munter auf- und angespachtelt und lackiert. Sah´ eine Zeitlang wirklich gut und OK aus – aber, wie sich nun heraus stellt, eben mangelhaft ausgeführt.

Was für eine Augenweide! Alle Stoßkanten/Kanten geschliffen und lackiert

OK, das ist Schnee von gestern (von 2014) und eigentlich keine Aufregung wert. Erst Recht wenn wir jetzt die Gewissheit haben, das die Werft in Deutschland einen astreinen und sehr professionellen Job macht. Das Problem ist heilbar. Wir warten noch auf die Aufwandsschätzung für (a) Neues Stück einschweißen und dann neue Bohrung herstellen oder (b) Bohrung vergrößern und einen größeren Abgas-stutzen einbauen.
Und letztlich: Besser jetzt entdeckt und behoben als später auf See ein Leck eben über der Wasserlinie.

Wer mit Teak arbeitet, muss wohl aucch gut puzzeln können

So gehen wir also alle beruhigt in die Weihnachtspause – und mit dem guten Gefühl, den STORMVOGEL wieder ordentlich in Form zu bringen.

Hier noch ein paar Bilder mehr – weiter gehts im Januar 2017.

Peter.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert