VIAGOGO

Quelle Titelbild: viagogo.de

Alle Welt ärgert sich über den Ticketanbieter VIAGOGO, weil man nur dort für sehr viel Geld Eintrittskarten für Konzerte kaufen kann, die offiziell bereits ausverkauft sind.

Das offizielle Geschäftsmodell, nämlich als Makler zwischen Verkäufern und Käufern aufzutreten und an einer Vermittlungsprovision im Erfolgsfall zu verdienen, ist nicht verwerflich und schon gar nicht angreifbar.

Schließlich wird der oft vier- oder fünffach höhere Ticketpreis vom Verkäufer verlangt, nicht von VIAGOGO. Die durchaus üppige Vermittlungsprovision, die VIAGOGO für eine erfolgreiche Vermittlung erhebt (ca. 30%) ist dem Umstand geschuldet, das VIAGOGO eine Gültigkeits-Garantie für die Tickets gibt und, viel entscheidender, ein hoher manueller Aufwand bei VIAGOGO entstehen kann, wenn die Tickets den Eigentümer wechseln.

viagogo_006
Quelle: viagogo.de / Verknappung vom ersten Moment an

Die offizielle Story ist ja auch zu schön um wahr zu sein:

Kunde A kauft regulär im offiziellen Vorverkauf Tickets für ein Konzert, stellt eine Woche vor dem Konzert fest, dass er auf keinen Fall dabei sein kann und bietet nun seine regulär erworbenen Tickets über VIAGOGO an. VIAGOGO unterstützt Kunden A bei der Kaufpreisfindung, weil VIAGOGO zumindest auf der eigenen Website die Nachfrage messen kann. Ist das Konzert ausverkauft, ist der Preis natürlich höher, das Kunde A mal bezahlt hat. Kunde B findet die Tickets bei VIAGOGO, kauft diese und ärgert sich zwar über die viel zu spät im Verkaufsprozess angezeigten hohen VIAGOGO Gebühren und über die m.E. unlauteren Verknappungsmethoden während der Transaktion, kauft aber schließlich doch und wartet sehnsüchtig auf die Tickets.

VIAGOGO fordert nun Kunde A auf, die Karten an VIAGOGO zu senden und schickt sie per Kurier an Kunde B weiter. Kunde A erhält sein Geld von VIAGOGO aber erst drei Tage nach dem Konzert, um eventuell gefälschte Tickets auffliegen zu lassen. Kunde B zahlt natürlich per Kreditkarte „sofort“ an VIAGOGO.

Gegen all das kann keiner etwas haben. Und hat wohl auch keiner – nüchtern betrachtet.

Allein, diese offizielle VIAGOGO Geschichte ist offensichtlich erstunken und erlogen.

viagogo_011
Quelle: viagogo.de / Druck machen, bald ist es zu spät! An hohe Preise gewöhnen

Eine Maklerplattform wie VIAGOGO lebt davon, dass immer ausreichend Tickets für alle relevanten Veranstaltungen auf VIAGOGO vorhanden sind. Ansonsten würde sich ja kein Käufer auf diese Seite verirren.

Ein Internetangebot wie VIAGOGO ist nicht darauf angelegt, mit dem eigentlichen Geschäftsmodell einen hübschen Gewinn zu erzielen. VIAGOGO ist als Risikokapitalfinanztieres Unternehmen (Quelle THE GUARDIAN) darauf angelegt, schnell große Reichweite, Umsatz und Marktanteil zu erringen und so den Unternehmenswert zu steigern. Wenn denn ein (viel) größeres / reicheres Internet-Unternehmen in den Markt einsteigen möchte, werden Unternehmen wie VIAGOGO für richtig viel Geld verkauft und die Macher erzielen erst dadurch ihren persönlichen Gewinn (Quelle THE GUARDIAN).

Für den großen Erfolg sind also viele echte Tickets wichtig. Nur so steigt die Bedeutung der Plattform.

Wenn VIAGOGO dabei jedes Mal auf die vielen kleinen „Privatkunden A“ warten würde, der sich Konzertkarten gekauft hat, aber dann doch verhindert ist, dann wäre das Angebot auf VIAGOGO wohl recht mau.

Und nun wird es richtig spannend.

viagogo_016
Quelle: viagogo.de / Pure dramatik; Technischer Nonsens.

Zum einen scheint es professionelle Händler zu geben, die auf eigene Rechnung regulär im Vorverkauf Eintrittskarten kaufen und dann über VIAGOGO wieder verkaufen – ganz so, wie man es früher auf der Straße vor dem Veranstaltungsort erlebt hat. Schwarzmarkt eben.

Zum anderen scheint VIAGOGO selbst als Kartenkäufer – und Verkäufer in einer Person zu handeln. In dem mit versteckter Kamera gefilmten Beitrag von JustMeSTKK aus 2012 wird um Minute 23 herum sehr glaubhaft geschildert, das es bei VIAGOGO ein Käuferteam gibt, das, ausgestattet mit hunderten verschiedener Kreditkarten und Tarnadressen selbst Karten kauft – um sie dann x-fach teurer weiter zu verkaufen.

Nun ist dieser Bericht aus 2012 – in einem anderen aktuellen THE GUARDIAN Bericht aus Oktober 2016 wird davon berichtet, das mittlerweile auch professionell entwickelte Softwareroboter diesen Job übernehmen. Das macht aus meiner Sicht ja auch hochgradig Sinn, denn es geht ja darum, in den ersten Minuten (gar Sekunden) nach offiziellem Verkaufsstart möglichst viele Tickets zum möglichst günstigsten Preis in sehr schneller Zeit zu kaufen. Das kann eine Software viel besser als viele Menschen. Ein menschlicher Käufer muss ja z.B. immer erst den Seitenaufbau des Browsers abwarten – Software kann im Hintergrund parallel viel schneller arbeiten.

viagogo_021
Quelle: viagogo.de / Schnappathmung setzt ob der hohen Preise ein

Zitat THE GUARDIAN:

„1.000 U2 Tickets für den MADISON SQUERE GARDEN in einer Minute“.

Solche Bots kennt man ja schon seit Jahren von eBay – in diesem Umfeld gibt es Bots, die automatisch Gebote abgeben, damit man das Objekt der Begierde zum günstigen Preis ersteigern kann.

Was mich wundert ist, dass diese Beweise und Anschuldigungen nicht neu sind – immerhin vier Jahre alt – und schlicht nichts passiert. Da reden alle immer über Cyberkriminalität, dann passiert sie im großen Stil, ganz offensichtlich tagtäglich und keiner unternimmt erfolgreich etwas dagegen.

Nicht die Bands.

Nicht die Veranstalter.

Nicht die Verbraucherschützer.

Nicht die Fanclubs.

Vielleicht liegt das ja auch schlicht an Unwissenheit – wie so oft wird immer da richtig viel Geld verdient, wo viele unwissende einen großen Markt herstellen.

marilliongold_a3
Quelle: MARILLION.COM

Als ich am 5. Dezember 2016 um 12:45 Uhr (Ortszeit LONDON) 45 Minuten nach dem offiziellen Vorverkaufsstart auf www.myticket.co.uk Eintrittskarten für das MARILLION Konzert in der ROYAL ALBERT HALL in LONDON am 13. Oktober 2017 kaufen wollte, waren diese ausverkauft.

Wer bitte schon glaubt denn so was?

MARILLION. In der größten Halle der Bandgeschichte. In einem Jahr. Nach 45 Minuten Sold Out?

viagogo_026
Quelle: viagogo.de / Ganz am Ende wird es richtig teuer.

Je nach Angabe fasst die ROYAL ALBERT HALL 8.000 bis 9.500 Zuschauer. Das ist so ziemlich genau die Anzahl von Menschen, die man als MARILLION Hardcore-Fans bezeichnen kann. Nicht im Vereinigten Königreich, nein, Weltweit! Denn 8 – 9 Tausend Vorbesteller für neue MARILLION CD´s gibt es im Schnitt. Die sind es gewohnt, Monate vor Veröffentlichung die Katze im Sack zu kaufen – und auch direkt per Vorkasse zu bezahlen. Selbst wenn jeder dieser Hardcore Fans also noch jemanden mit bringen würde, wäre man bei einer Hardcore-Nachfrage von 20.000 Karten für ein Konzert in der ROYAL ALBERT HALL in 11 Monaten.

Ich habe über VIAGOGO zwei Tickets im „Block Arena B , Reihe 13“ am 5. Dezember 2016 um 15:30 Uhr gekauft und per Kreditkarte sofort bezahlt. Über MYTICKET muss sich ja nun heraus finden lassen, wer alles diese Reihe 13 gekauft hat und wer sich davon nach nur drei Stunden wieder trennen wollte. Ist halt ein bisschen Rechercheaufwand. Nach meiner Erinnerung warb VIAGOGO zu diesem Zeitpunkt mit der Aussage, nur noch (ca.) 500 Tickets seien verfügbar, jetzt schnell kaufen. Ach ja, das ist ja schon fast lustig:

1) Dreieinhalbstunden nach Vorverkaufsbeginn haben also fünfhundert Karteninhaber festgestellt, dass sie zu der elf Monate später statt findenden Veranstaltung nicht kommen können und ihre Tickets bei VIAGOGO direkt wieder zum Verkauf gestellt?

2) Dadurch, dass sie die Tickets (angeblich) regulär im Vorverkauf erworben haben, mussten sie die ja auch direkt bei MYTICKET bezahlen.

3) Wenn diese Tickets nun über VIAGOGO verkauft werden, bekommen diese 500 Verkäufer ihr Geld aber erst 3 Tage nach der Veranstaltung – also frühestens am 16. Oktober 2017.

Wer, bitte schön, soll das denn glauben?!

Nicht so lustig ist aber auch, dass ich die Tickets erst drei Tage vor der Veranstaltung bekommen soll – obwohl jetzt schon bezahlt. Stornierung nicht möglich. Wieso denn das? Die Karten sind doch jetzt verfügbar? Da steckt wohl noch ein kleines zusätzliches, noch unbekanntes krummes Geschäft unter der Decke?

MARILLION freut sich angeblich über das so super-schnell ausverkaufte Konzert – vermutlich viele, viele Hardcore-Fans sitzen bedröpelt da und fragen sich, warum sie leer ausgegangen sind? Wenn das wirklich so wäre, dann wären die Herren ganz schön naiv. Das glaube ich aber nicht. Die sind recht klug und Lebenserfahren. Und stecken nun in einem echten Dilemma.

Musik ist Emotion. MARILLION ist Emotion im Quadrat!

Aus meiner Sicht ist die Sache gelaufen und nicht mehr änderbar. Natürlich könnte MARILLION aber auf die Idee kommen, mittels Stichproben zu ermitteln, ob es sich hier tatsächlich um Cyberbetrug á la VIAGOGO handelt, oder ob es doch mit rechten Dingen zugegangen ist. Denn aus meiner Sicht ist nicht nur der Fan geprellt – auch die Künstler sebst. Denn der Fan (Angebot/Nachfrage) ist ja offenbar bereit, einen höheren Preis für ein Ticket zu zahlen.
Im Überschlag: 500 Tickets zu durchschnittlich 200 Pfund statt 60 Pfund. Macht 70.000 Pfund Gewinn. Bei einem eingesetzten Kapital von nur 30.000 Pfund. Das sind mehr als 200% Gewinn. Nicht schlecht, der Specht! Zusätzlich ca. 30% Verkaufsprovision, mithin nochmal 30.000 Pfund. Und – das ist doch nun echt der Klopper, alles „im Kreis“ finanziert. Der CashOut für den ursprünglichen Kauf der Tickets wird nach wenigen Tagen vom VIAGOGO Käufer beglichen.

Der per eMail versendeten Bitte des MARILLION Fanclubs, nicht bei Anbietern wie VIAGOGO zu kaufen, folge ich nicht. Ich bin Lifetime-Fan und muss bei einem solchen „once in a life event“ dabei sein. Aber doof bin ich auch nicht und habe durchaus eine gewisse Freude daran, ein wenig zu recherchieren und diesen öffentlich lesbaren Beitrag zu schreiben.

In einem alten SPIEGEL TV Beitrag aus 2011 wird von einer VIAGOGO Panne anlässlich eines TAKE THAT Konzerts berichtet. Hier scheiterten die VIAGGOGO Kunden angeblich daran, das die Tickets personalisiert waren, die Namen aber nicht von Kunde A auf Kunde B umgeschrieben wurden und der Einlass schlicht verweigert wurde.

Nach meinem Verständnis zeigt der Bericht aber nicht einen Fall nachvollziehbar. Ist auch egal, denn personalisierte Tickets sind ja auch keine Lösung. Was ist, wenn ich die Karten verschenken will? Oder wirklich an Freunde weiter verkaufen will, wenn ich verhindert bin?

Die MARILLION Karten für das O2 FORUM Konzert in LONDON am 5. Dezember 2016 waren auch „personalisiert“. Auf beiden Karten war mein (ein!) Name aufgedruckt – der Name des Käufers. Wenn es eine entsprechende Einlasskontrolle gegeben hätte, wäre Heidi nicht mit rein gekommen?

In einem WDR Bericht aus 2013 wird eine andere Quelle von Tickets beschrieben. Angeblich tricksen Fußball-Fanclubs mit der Anzahl ihrer Mitglieder und verkloppen dann zu viel zugeteilte Fan-Kontingente über VIAGOGO, um die Vereinskasse aufzupeppen.

Und wie es so ist, mit sinnlos herum-sitzenden Seglern im Winterlager:

Warum nicht das Böse Vorbild in eine Gute Tat umwandeln?

Geschäftsidee Nummer 4711:

a) Die neue, international agierende Fan-Website „i-get-my-ticket“ wird etabliert.

b) Der Fan registriert sich dort und zahlt x Euro/Dollar/Pfund auf sein Konto ein. In seinem Konto vermerkt der Fan ebenfalls, welche Bands an welchen Orten er besuchen würde, wenn er denn ein Ticket hätte.

c) „i-get-my-ticket“ liegt auf der Lauer und mittels klug gebauter Software werden automatisch die entsprechenden Tickets unmittelbar nach Vorverkaufsbeginn gekauft. Zum offiziellen Verkaufspreis, vor den bösen Robotern von VIAGAOA & Co.

d) Natürlich erhebt „i-get-my-ticket“ auch eine Gebühr. Vielleicht nicht um reich zu werden, aber in jedem Fall um die technische hochwertige Infrastruktur zu betreiben – denn die muss durchaus ganz gut sein. Insbesondere die Internet-Verbindung zu den eigentlichen Verkaufsservern der offiziellen Anbieter muss super schnell sein – am besten schneller, als die der Bösen!

Also denn – Gauner und Halsabschneider gab es schon immer. Bei VIAGOGO bleibt immerhin die Hoffnung, dass sie wirklich liefern 😉

viagogo_031
Quelle: viagogo.de / Ich baue auf diese Garantie!

Peter.

2 Kommentare

  1. Du glaubst noch an den Weihnachtsmann, denn du glaubst offensichtlich daran, dass Marillion &Co Betrogene in diesem Spiel sind? Überleg doch mal – wäre Viagogo bloß eine Schwarzmarkt-Ticketbörse, wäre deren Erfolg der ideale Indikator für zu niedrige Ticketpreise. Wenn ich als Produzent einer Ware sehe, dass der Wiederverkäufer meiner Produkte regelmäßig einen Riesenreibach macht, werde ich doch die Preise erhöhen und selbst den Profit einstreichen! Für ein Konzert im nächsten Jahr könnte man die Karten sogar bei Ebay anbieten oder am besten gleich eine eigene Versteigerungsplattform ins Netz stellen – da wüssten die Fans immerhin, dass ihr Geld bei ihren Lieblingen landet. Warum machen die das nicht? Warum unternehmen die nichts gegen diese „Aasgeier“? Nun, denken wir mal schmutzig, z.B. an die Steuer.
    Wenn eine Gruppe wie MARILLION ein ausverkauftes Stadion gefüllt hat, laßt sich die Ticketumsatz summe von jedem Sechstklässler ausrechnen, erst recht von einem Finanzbeamten. Diesen Umsatz muss die Gruppe schon im Aufführungsland ohne wenn und aber versteuern. Erhöhe ich jetzt die Ticketpreise, erhöht sich auch die Steuer, sowohl im Aufführungsland als auch beim Finanzamt der Gruppenmitglieder, wie unangenehm! Also gebe ich aber ein großes Kartenkontingent – wahrscheinlich die Mehrzahl der Karten – verdeckt an eine Firma wie Viagogo, die meine Karten zu weit überhöhten Preisen an den Fan bringen kann. Dadurch wird,- angeblich durch den jeweiligen raffgierigen Einzelverkäufer – ein horrende Extraprofit generiert. Den könnte man zwar anhand der Provisionen ermittel, aber wozu sollte man das bei Privatverkäufen? Außerdem wird die Firma einen Sitz in einem „steuerfreundlichen“ Land haben und seine Zahlen tunlichst für sich behalten. Du wirst die Identität Deines Verkäufers nicht erfahren können, weil es wohl keinen privaten Verkäufer gibt – Dein Verkäufer ist Viagogo ! Den steuerfreien Extraprofit kassiert dann letztlich wohl doch Deine hochverehrte MARILLON über irgendein offshorekonto- bist Du jetzt getröstet?

  2. Toll!
    Alle wissen was hinter viagogo steckt und was die treiben.
    Bloß!
    Mir als Käufer nützt das alles nix. Kann nichts gegen diese Abzocke machen habe ja schließlich den AGB zugestimmt. Danke für das Gespräch .Otto Normalverbraucher ist der Doofe bei der Sache.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert