Nun mit Text:
Bereits seit Eröffnung des Blogs kam leise Kritik an der abgeschalteten Kommentarfunktion. Mein Argument war/ist immer das Gleiche: Man kann im Internet Kommentare nicht ungelesen frei schalten lassen – es gibt immer ein paar Idioten die mit doofen Einträgen Ärger auslösen wollen. Dabei geht es nicht um Zensur, sondern um Selbstschutz.
Nun hat am Wochenende der Leser Heiko M. den Vorwurf des Medienbruchs erhoben – er fühlte sich genötigt eine eMail zu schreiben – dieser Vorwurf ist für mich so schwerwiegend wie ein Einbruch, aber kein Beinbruch, auch kein Steinbruch aber mit Sicherheit ein Anlass für einen Aufbruch!
Zumal bereits vor Wochen der sehr erfahrene Website- & Forumsbetreiber Thorsten D. angeboten hatte, die Rolle des Online-Redakteurs für die Freischaltung von Kommentarbeiträgen zu übernehmen – das muss er sowieso einmal am Tag für seine eigene Site machen.
Somit gilt ab heute für jeden neuen Beitrag: Kommentieren erlaubt und erwünscht!
Für diejenigen, die nicht ganz so online-erfahren sind: Wenn wir einen Beitrag veröffentlichen erscheint nun am Ende des Beitrags ein neuer Link
- „Kommentar hinterlassen“
Dann hat noch niemand einen Kommentar geschrieben und man wäre der Erste…
ODER
- „x Kommentare“
Es liegen bereits Kommentare vor, die man vielleicht erst mal liest und dann selbst das schreibt, was man zu schreiben hat.
Wichtig ist die Erkenntnis, das diese Beiträge von allen gelesen werden können – also keine private eMail an uns sondern öffentlich.
Thorsten wird selbstverständlich keine inhaltlichen Änderungen vornehmen – er wacht nur darüber, das die Regeln des guten Anstands eingehalten werden.
Ich bin sicher, das kann ein jeder von euch 😉
Peter.
P.S.: Beispiel für guten Anstand: Keinerlei Kritik am Autor ;-))
Hej!
Eure Stimmung kann ich nachvollziehen. Durch Marlene&Bert habe ich von Eurem Problem erfahren und habe Deine Berichte verfolgt. Von Anfang an glaubte ich zu wissen, dass die Kühlmittelpumpe (Impeller typ) die Ursache des Problems sein müsste, die Vergrösserung aller Schlauchdurchmesser auf 32mm durch „NANNI“ an allen Motoren, deutete für mich darauf hin und jetz die Feststellung durch Deine Mechanicker – ist messbarer Verschleiss an der Pumpe fesstellbar – wenn die Pumpe unter erhöhter Motorlast nicht die erforderliche Menge an Kühlmittel transportieren kann – ist eine Erhöhung der Külwassertemperatur denkbar. – wenn mann dann noch bedenkt, dass alle clearances innerhalb der Impellerpumpe durch die steigende Temperatur sich auch noch vergrössern ist ein zunehmender bypass innerhalb der Pumpe denkbar.
Mein Vorschlag währe, ersetze die Kühlmittelpumpe des inneren K-laufs. Ihr habt jetzt schon soviel Zeit und Geld in das Problem gesteckt – dann sollte es darauf auch nicht mehr ankommen.
Ich wünsch viel Erfolg und viele Grüsse
Hagen Busse Linköping 25.09.12
Hallo ihr Lieben,
das mit dem moderierten Blog finde ich gut! Ich glaube, das wird dem ganzen noch mehr Facetten geben. Ich wünsche Euch erst einmal viel Erfolg bei der Genesung von Nanni und freue mich auf unser Wiedersehen auf Gran Canaria.
Viele Grüße,
Knut