DELL 7424 4 TB SSD, Lösung

Endlich FUNKTIONIERT es!

Hurra!

Motiviert durch ein weiteres BIOS-Update (auf 1.27.0) hielt ich es für sinnvoll, einen weiteren Versuch zu starten um eine 4 TB PCIe NVMe SSD in einem DELL 7424 zum Laufen zu bringen.

Ich glaube nicht, dass das BIOS-Update der Erfolgsfaktor war, aber aus irgendeinem Grund habe ich dieses Mal mit dem BIOS-SATA-Parameter herumgespielt:

SYSTEMKONFIGURATION -> SATA Operation

BIOS Parameter „SATA Operation“ von „Raid on“ auf „AHCI“

Ich habe mir diesen nie angesehen, da es eindeutig als SATA-bezogen gekennzeichnet ist. Aber die 4TB SSD nutzt eindeutig die PCIe-Schnittstelle. Daher sollte die Änderung dieses Parameters von „RAID on“ auf „AHCI“ keine Auswirkungen haben, dachte ich.

ABER die Änderung dieses Parameters war der Schlüssel zum Erfolg!

Ganz klar: Device Information – KEIN SATA Storage, aber ein PCIe

Nach Änderung des BIOS-Parameters „SATA Operation“ von „RAID on“ auf „AHCI“ ist der DELL 7424 in der Lage, direkt (ohne einmaliges Boot-Menü etc.) von der großen 4 TB PCIe SSD zu booten.

Keine Ahnung warum, aber es ist fast schon sensationell, oder?

Alle technischen Details sind identisch mit denen, die ich in der anderen Nachricht zu diesem Thema geschrieben habe, daher werde ich sie hier nicht wiederholen.

Ich habe keine Ahnung, ob der DELL 7424 jetzt mit AHCI oder NVMe läuft, aber für mich spielt das keine Rolle. Es funktioniert stabil und die Leistung scheint etwas schneller zu sein als zuvor, da die 4 TB SSD schneller ist als die alte 2TB.

[UPDATE]
So, noch mal in Ruhe nachgesehen. Die CRUCIAL CT4000P3SSD8 läuft definitiv mit dem NVMe Protokoll, ganz so wie es bei PCIe auch sein soll. Alles andere wäre wohl auch ein weiteres Wunder gewesen. Beweis: Im Gerätemanager taucht im „Geräteinstanzpfad“ „VEN_NVME“ auf und die Systemsoftware von CRUCIAL meldet für die Treiberversion „10.0.19041.3155 (Standardmäßiger NVM Express-Controller)“.
Zu blöd, das man in Wirklichkeit doch immer alles wissen will. Wieso zur Hölle verändert der „SATA Operation“ Parameter das Boot-Verhalten von einer PCIe Festplatte? Nicht, das bei einem weiteren BIOS Update das alles wieder nicht funktioniert? Ah, du elende Ungewissheit!

Gerätemanager – NVMe
CRUICAL – NVMe

[UPDATE Ende]

Klasse (Eigenlob!)

Niemals aufgeben.

Niemals.

Peter.

P.S.: Also wären die aktuellen 8 TB PCIe SSD´s nicht noch so super teuer…einen Versuch wäre es ja Wert! 😉 Aber die Verdoppelung von 2 TB auf 4 TB ist ja auch schon mal eine große Erleichterung.

P.S.2: DELL baut halt wirklich gute Blechaffen zusammen. Mit diesen Teilen geht immer alles. Schade nur, das nun niemand im Nachhinein weiß, wie man Aufrüstungen richtig konfiguriert.

P.S.3: Die Bedeutung der ganzen Abkürzungen kann man sich einfach erGOOGELN. In absoluter Kurzfrom: SATA und PCIe sind die physikalischen (elektrischen) Schnittstellen zwischen dem Computer und Festplatten. Damit Daten ausgetauscht werden können, muss dann ein Stück Software, das „Protokoll“ darauf laufen. Bei SATA war das immer AHCI und beim neueren PCIe dann eben NVMe. Warum dann die SATA Parameteränderung eine Auswirkung auf die PCIe Schnittstelle hat, bleibt ein Rätsel.
Aber wer will schon wirklich alles wissen?

[UPDATE]
P.S.4: Um die vorhergehende Frage zu beantworten: Na ja, ich. Wie immer kann GOOGLE helfen, wenn man denn weiß, wonach man suchen muss. Läuft man mit „SATA Operation“ bei der Suchmaschine los, stellt man fest, das andere sich auch schon wundern und wieder andere sich an Erklärungen versuchen. Sehr simpel scheint (!) es also wie folgt zu sein:

a) Zumindest bei DELL Rechnern hat der normale „SATA Operation“ Parameter auch eine Auswirkung auf PCIe Laufwerke. Insbesondere dann, wenn es sich um DELL Rechner handelt, die aus Kompatibilitätsgründen an der M.2 Schnittstelle (also an den PIN´s) beide elektrischen Protokolle (SATA und PCIe) bedienen können. Dadurch, das man diese Kompatibilität nur in der Marktübergangszeit braucht (von SATA zu PCIe) wird sich das über die Zeit auswachsen.

b) Stellt das BIOS also fest, das da im M.2 Slot eine PCIe Platte steckt, versucht es anhand von „SATA Operation“ den richtigen Treiber zu laden. Wenn da „Raid on“ steht ist das ein spezieller Treiber, der nicht zum Standard Windows gehört. Wenn der nicht passt oder gar nicht da ist, kann das System nicht booten, weil es ja noch nicht mal auf die Festplatte kommt.
Stellt man „SATA Operation“ hingegen auf AHCI, dann weiß das DELL BIOS, das das bei einer PCIe Platte im M.2 Slot ja gar nicht geht und lädt dann automatisch den Standard Windows NVMe Teiber und schwups, hat die Hardware Zugriff auf die Inhalte der Festplatte und das Betriebssystem laden.

Siehe Erläuterung bei DELL, bis zur Balkengrafik herunter scrollen.

Oder so ähnlich.

Jetzt reicht es aber auch…
[UPDATE Ende]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert